190169 PS Paedagogics in relation to Politics. - An educational-scientific reading seminar (2014S)
Zum Verhältnis von Pädagogik und Politik - Ein bildungswissenschaftliches Lektüreseminar
Continuous assessment of course work
Labels
Eine verpflichtende Teilnahme an der Vorbesprechung am Montag 3. März 2014 10.00 - 13.00 Uhr, Seminarraum 6, ist notwendig!Dieses Seminar ist explizit als Lektüreseminar charaktisiert. Insofern wird Ihre Bereitschaft zur intensiv-vorbereitenden, aktiven Lektüre der entsprechenden Texte für eine Teilnahme am Seminar vorausgesetzt, ebenso wie die Bereitschaft sich auf theoretische, inhaltlich anspruchsvolle Texte einzulassen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2014 09:00 to We 19.02.2014 09:00
- Registration is open from Fr 21.02.2014 09:00 to Th 27.02.2014 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.03.2014 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 18.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 31.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 29.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 13.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 28.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 24.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
In der erziehungswissenschaftlichen Theorielandschaft lassen sich durchwegs heterogene, kontroverse Perspektiven auf das Verhältnis von Bildung und Politik finden. Während die einen vehement bestreiten, dass ein solches Verhältnis gegeben ist bzw. vor einer Verknüpfung warnen, gibt es andere Positionen, die zu zeigen suchen, dass ein solches Verhältnis in der Sache der Bildung und der Politik selbst angelegt und damit gewissermaßen unhintergehbar ist. Im Zuge des Seminar soll der Fokus insbesondere auf jene Perspektiven gerichtet werden, die ein solches immanent notwendiges Verhältnis von Bildung und Politik postulieren. Es sind dies vor allem erziehungswissenschaftliche Perspektiven, die an die Kritische Theorie (i.w.S.) anknüpfen. Dabei gilt es weniger, diese Perspektive als Wahrheitspostulat zu denken, sondern vielmehr die Perspektive anhand verschiedener (bildungswissenschaftlicher) Autor_innen kennen zu lernen, in ihrer theoretischen Argumentation fassen und nachvollziehen zu können und in einem letzten Schritt auch deren Thesen und Ausgangspunkte kritisch in den Blick nehmen zu können.
Assessment and permitted materials
verschiedene (schriftliche) Teilleistungen; genaueres wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist es nicht, die vorgestellten Perspektiven als Wahrheitspostulat zu denken, sondern vielmehr die Perspektive einer immanenten Verbindung von Bildung und Politik anhand verschiedener (bildungswissenschaftlicher) Autor_innen kennen zu lernen, in ihrer theoretischen Argumentation fassen und nachvollziehen zu können und in einem letzten Schritt auch deren Thesen und Ausgangspunkte kritisch in den Blick nehmen zu können. Angstrebtes Ziel ist es damit, dass Sie im Zuge des Seminars lernen, sich kritisch-reflexiv mit diesen Texten auseinandersetzen zu können.
Examination topics
Ich lege in meiner Lehre sehr viel Wert darauf, dass Sie sich mit den Texten eigenständig und interaktiv beschäftigen. Das bedeutet, dass eine aktive, beständige Partizipation am Seminar absolut notwendig ist - im Sinne eines Verständnisses, das dieses Seminar in erster Linie als IHREN Ort denkt, sich mit bildungswissenschaftlichen Texten in Einzelarbeit, aber vor allem im Gespräch mit Ihren Kolleg_innen auseinanderzusetzen.Für mich ist ein Seminar ein solcher Raum, in dem es um Argumentieren (ad rem) geht - und die Bereitschaft, das in verschiedenen Settings (Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Gruppendiskussion) etc. auch zu TUN.
Reading list
Association in the course directory
BM 5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37