190176 SE Development of curricula (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.09.2008 20:00 to Mo 22.09.2008 09:00
- Registration is open from Tu 23.09.2008 09:00 to Tu 30.09.2008 09:00
- Deregistration possible until Su 12.10.2008 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 18.10. 09:00 - 18:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Saturday 08.11. 09:00 - 18:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Saturday 29.11. 09:00 - 18:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
-) Sensibilisierung für Fragen und Problemstellungen der Berufspädagogik
-) Vertiefte Auseinandersetzung mit konkreten wissenschaftlichen Fragestellungen zur Erweiterung der Forschungskompetenz
-) Berufspädagogische Situationen analysieren und planen
-) Erarbeitung von Bildungszielen
-) Unterschiedliche Curriculummodelle nach ihrer Legitimationsfunktion für Lernzielentscheidungen beruflicher Bildung analysieren können
-) Lernstrategien in Lehr-/Lernprozesse einplanen
-) Prinzipien der Unterrichts- und Seminarplanung kennen
-) Methoden der Adressatenanalyse und Zielformulierung kennen
-) Zusammenhänge zwischen Berufsbildern, Tätigkeits- und Anforderungsprofilen, daraus resultierenden Kompetenzen und sich daraus ergebenden Lernzielen erkennen
-) Organisationsstrukturen als bestimmende Faktoren des "Geheimen Lehrplans" kennen
-) Vertiefte Auseinandersetzung mit konkreten wissenschaftlichen Fragestellungen zur Erweiterung der Forschungskompetenz
-) Berufspädagogische Situationen analysieren und planen
-) Erarbeitung von Bildungszielen
-) Unterschiedliche Curriculummodelle nach ihrer Legitimationsfunktion für Lernzielentscheidungen beruflicher Bildung analysieren können
-) Lernstrategien in Lehr-/Lernprozesse einplanen
-) Prinzipien der Unterrichts- und Seminarplanung kennen
-) Methoden der Adressatenanalyse und Zielformulierung kennen
-) Zusammenhänge zwischen Berufsbildern, Tätigkeits- und Anforderungsprofilen, daraus resultierenden Kompetenzen und sich daraus ergebenden Lernzielen erkennen
-) Organisationsstrukturen als bestimmende Faktoren des "Geheimen Lehrplans" kennen
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
5.3.4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
-) Informierender Einstieg, Überblick, Querverbindungen, Behandlung von Grundfragen
-) Begriffsklärungen (Berufsbild, Leitbild, Tätigkeitsprofil, Kompetenzen u.a.)
-) Bearbeitung konkreter berufspädagogischer Konzepte und Lehr- /Lernprozesse/ -situationen
-) Kompetenztheorien, Qualifikationsstrukturforschung
-) Curriculumentwicklung: Konstruktion, Implementation und Evaluation
-) Bearbeitung beruflicher Curricula (Be- und Überarbeitung mehrerer konkreter, aktueller Curricula)
-) Zielplanung (Konkretisierung komplexer Ziele am Beispiel ausgewählter beruflicher Handlungskompetenzen und "Schlüsselqualifikationen"
-) Verbindung von Aus- und Weiterbildung, von beruflicher und allgemeiner Bildung
-) Eigene Lehr-/ Lernerfahrungen in beruflichen Bildungsprozessen
-) Motivation und Lernstrategien für berufliche Bildung
-) Bearbeitung ausgewählter Situationen/Projekte