Universität Wien

190178 SE Ethic Challenges in Education (2010S)

Der pädagogische Kant - Aufklärung, Moralisierung, Ethische Didaktik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.03. 10:30 - 12:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 16.03. 10:30 - 12:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 23.03. 10:30 - 12:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 13.04. 10:30 - 12:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 20.04. 10:30 - 12:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 27.04. 10:30 - 12:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 04.05. 10:30 - 12:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 11.05. 10:30 - 12:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 18.05. 10:30 - 12:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 01.06. 10:30 - 12:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 08.06. 10:30 - 12:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 15.06. 10:30 - 12:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 22.06. 10:30 - 12:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 29.06. 10:30 - 12:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Im Seminar sollen die relevanten pädagogischen Grundzüge der Kantischen Philosophie und Ethik behandelt und im bildungswissenschaftlichen Fachkontext diskutiert werden. Als Grundlage dienen dafür der Aufsatz zur "Beantwortung der Frage "Was ist Aufklärung?", die Schrift "Über Pädagogik" und die Skizzen zur "ethischen Didaktik" (in KpV bzw. MS).

Literatur: Genauer Umfang wird in der ersten Seminareinheit besprochen.

Assessment and permitted materials

Aktive Beteiligung im Seminar
Kurzreferat
Essay
Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

s.o.

Examination topics

Terminologische Analysen und hermeneutische Verfahren.

Reading list

- Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?(1784)/ Kritik der praktischen Vernunft (1788)/ Metaphysik der Sitten (1798). In: Gesammelte Schriften. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Reimer [u.a.], Berlin
o Bzw. In: Immanuel Kant. Werke in sechs Bänden. Hrsg. von W. Weischedel. Darmstadt 196f.
- Brandt, Reinhard, Kommentar zu Kants Anthropologie. Kant-Forschungen Bd. 10. Hamburg: Meiner 1999
- Fischer, Wolfgang Löwisch, Dieter-Jürgen (Hrsg): Philosophen als Pädagogen: wichtige Entwürfe klassischer Denker. Wiss. Buchges., Darmstadt, 1998.
- Hügli, Anton: Philosophie und Pädagogik. Wiss. Buchges., Darmstadt 1999.
- Kauder, Peter/Fischer, Wolfgang: Immanuel Kant über Pädagogik, 7 Studien, Hohengehren: Schneider Verlag 1999
- Koch, Lutz: Kants ethische Didaktik. Ergon, Würzburg 2003
- Koch, Lutz / Schönherr, Christian (Hrsg.): Kant - Pädagogik und Politik. Ergon, Würzburg 2005
- Koch, Lutz: Wert und Würde in der Erziehung. VsWissPäd 77 (2001), S. 6-24

Association in the course directory

M4.4 + 5.1.5

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37