Universität Wien

190186 SE BM 25 Bachelor's Paper II (2015W)

Toddlers relationships to peers in early childhood.

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 12.10. 08:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 09.11. 08:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 23.11. 08:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 07.12. 08:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 18.01. 08:45 - 13:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

- Peer-Beziehungen in der frühen Kindheit mit Fokus auf deren Bedeutung für die Bewälti-gung von Trennungserfahrungen bei Eintritt in die Kinderkrippe
- Angeleitetes Erarbeiten einer Forschungsfrage und deren Bearbeitung im Rahmen der Ba-chelorarbeit II

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Anwesenheit an den LV-Terminen,
aktive Beteiligung bei Gruppenarbeiten (Rückmeldegespräche mit Peers und der LV-Leitung),
Textpräsentationen mündlich und schriftlich
Erstellen eines Exposes
Schriftliche Abschlussarbeit: Bachelorarbeit II

Minimum requirements and assessment criteria

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Studierende auf Basis der im Laufe des Studiums erlernten und in ihrem Einsatz geübten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens den aktuellen Forschungsstand zum Forschungsgegenstand der Peerbeziehungen in der frühen Kindheit erheben, unter Zugriff auf Ausschnitte aus Beobachtungsmaterial angeleitet eigenständige Forschungsfragen formulieren und diese theoriegestützt und unter Vermittlung von sozialwissenschaftlichen Analysestrategien von Beobachtungsmaterial untersuchen, wobei der Prozess und Ertrag der Untersuchung am Ende des Semesters als Bachelorarbeit II vorgelegt wird.

Examination topics

Zur (1.) Einführung in den Forschungsgegenstand werden die Studierenden mit ausge-wählter Literatur wie auch empirischem Material vertraut gemacht. Ein vertiefter Einblick in den Forschungsgegenstand erfolgt über angeleitetes Selbststudium und Diskurs der recher-chierten Inhalte während der Seminareinheiten und in Peer-Groups. Aufbauend auf die Erar-beitung des Forschungsstandes erfolgt (2.) das Identifizieren und Darstellen einer For-schungslücke und das (3.) Formulieren einer Forschungsfrage. Nach dem (4.) Verfassen eines Exposes erfolgt (5.) die Bearbeitung der Forschungsfrage im Rahmen der Bachelor-arbeit.
Diese Arbeitsschritte werden von der LV-Leitung und einer Gegenlesgruppe (Peer-Group) kontinuierlich begleitet, wobei die Studierenden beständig angehalten sind, ihre Arbeitsschrit-te transparent zu halten und auch beständig Rückmeldung zu ihren Arbeitsschritten erhalten.

Reading list

Ahnert, L. (2003): Die Bedeutung von Peers für die frühe Sozialentwicklung von Kindern. In: H. Keller (Hrsg.): Handbuch der Kleinkindforschung. Verlag Hans Huber: Bern, 484-524
Baierl, A., Kaindl, M. (2011): Kinderbetreuung in Österreich. Rechtliche Bestimmungen und die reale Betreu-ungssituation. Österreichisches Institut für Familienforschung. Universität Wien. Working Paper Nr. 77
Bradley, B., Selby, J., Urwin, C. (2012): Group life in babies. Opening up perceptions and possibilities. In : C. Urwin, J. Sternberg (Hrsg): Infant Observation and Research. Emotional Processes in Everyday Lifes. Rou-tledge: Hove, 137-148
Brandes, H. (2008): Selbstbildungsprozesse von und in Kindergruppen. Gruppenpsychotherapie und Gruppen-dynamik 1, 33-51
Brandes, H. (2009): Die Kindergruppe als Übergangsraum. Psychosozial 32 (Heft 1/115), 49-60
Viernickel, S. (2000): Spiel, Streit, Gemeinsamkeit. Einblicke in die soziale Kinderwelt der unter Zweijährigen. Landau: Verlag empirische Pädagogik

Association in the course directory

BM 25

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37