190189 PS Education and Culture (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 1. Oktober ist für den Kursbesuch unbedingte Voraussetzung!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2012 09:00 to Mo 24.09.2012 09:00
- Registration is open from Th 27.09.2012 09:00 to Mo 01.10.2012 09:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 12:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 01.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 08.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 22.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 05.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 19.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 03.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 17.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 14.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit; ausführliche Literaturrecherche; Essay; Diskussionen im Kurs UND im Moodle; Referat/Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist, ein Verständnis für die gegenseitige Bedingtheit von Erziehung und Kultur zu entwickeln sowie Bedingungen und Kontingenz beider kritisch thematisieren zu können. Am Ende des Semesters sollten die Studierenden in der Lage sein, sowohl diverse Konzepte und Prämissen von Erziehung und Kultur zu diskutieren und deren Verhältnis(se) aus pädagogischer Sicht zu kommentieren.
Examination topics
Textarbeit; Diskussionen; Gruppenarbeit; schriftliche Beiträge;
Reading list
Association in the course directory
BM12
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
"Schulkultur" und Homogenisierungstendenzen pädagogischer Prozesse und Angebote bilden den Schwerpunkt in der 2. Semesterhälfte.