190192 SE Education as an Academic Discipline (2013W)
Current Approaches and Theoretical Foundations
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2013 09:00 to Mo 23.09.2013 09:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.10. 13:15 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 15.11. 13:15 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 22.11. 13:15 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 17.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Wir diskutieren im Seminar die Frage, was unter bildungswissenschaftlicher Theoriebildung verstanden werden kann anhand von ausgewählten Beiträgen und auf Grundlage von Recherchen. Exemplarisch werden wir einen wissenschaftlich-pädagogischen Grundlegungsversuchs (Petzelt 1964) eingehend erarbeiten und dessen Infragestellung hinsichtlich seiner Geltungsansprüche (Fischer 1996) nachvollziehen sowie die kritische Diskussion der Legitimationsherausforderungen und -grenzen unter Einbeziehung aktueller Beiträge (Ruhloff 2009, Kubac 2009) aufnehmen.
Assessment and permitted materials
Referate, vorbereitende Lektüre, Textreflexionen, aktive Diskussionsteilnahme, schriftliches Fazit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden eignen sich Grundlagen in bildungswissenschaftlicher Theoriebildung, deren Geltungsansprüche, Legitimationen und Grenzen an.
Examination topics
Reading list
Detaillierte Literaturhinweise werden im Seminar bekanntgegeben.
Association in the course directory
M1b
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37