Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190195 VO Philosophy of Science and Educational Research Methods (2013W)
Labels
1.Prüfungstermin: DO 30.01.2014 13:15-14:45 Ort: Hörsaal 32, Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Anmeldung von-bis: 10.12.2013 09:00 - 23.01.2014 09:00
Abmelden bis: 28.01.2014 09:00
An- und Abmeldungen über UNIVIS2.Prüfungstermin: DI 04.02.2014 09.45-11.15 Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Anmeldung von-bis: 11.12.2013 10:00 - 28.01.2014 10:00
Abmelden bis: 02.02.2014 10:00
An- und Abmelden über UNIVIS3. Prüfungstermin: MI 05.03.2014 11.30-13.00 Ort: Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Anmeldungen von-bis: 05.02.2014 10:00 - 26.02.2014 10:00
Abmelden bis 03.03.2014 10:00
An- und Abmeldungen über UNIVIS4. Prüfungstermin: MI 25.06.2014 11.30-13.00 Ort: Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Anmeldungen von-bis: 20.03.2014 10:00 - 18.06.2014 10:00
Abmelden bis 23.06.2014 10:00
An- und Abmeldungen über UNIVIS5. und letzter Prüfungstermin:
DI 01.07.2014 08.00-09.30 Ort: Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Anmeldungen von-bis: 24.05.2014 10:00 - 24.06.2014 10:00
Abmelden bis 29.06.2014 10:00
An- und Abmeldungen über UNIVIS
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
30.01.2014
13:15 - 14:45
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday
04.02.2014
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Wednesday
05.03.2014
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday
03.04.2014
Wednesday
25.06.2014
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday
01.07.2014
Thursday
10.07.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
17.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday
24.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday
31.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday
07.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday
14.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday
21.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday
28.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday
05.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday
12.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday
09.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday
16.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday
23.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Prüfungstermin am 30.1.2014 zur Zeit der VL; je ein weiterer Prüfungstermin am Ende des WS, am Beginn des SS und am Ende des SS (kann leider erst nach Verfügbarkeit eines Hörsaals bekanntgegeben werden)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Dietrich BENNER: Bildung und Wissen. Die Antinomien der europäischen Wissenschaften und die Aufgaben wissenschaftlichen Lehrens und Lernens heute. In: Bernd Henningsen (Hrsg.): Humboldts Zukunft. BVW, Berlin 2007, S. 197-217.
Ines M.BREINBAUER/ Gabriele WEISS (Hg.): Orte des Empirischen in der Bildugstheorie. Königshausen & Neumann, Würzburg 2011
Andreas GRUSCHKA: Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zu Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Büchse der Pandora, Wetzlar 2009.
Hans-Christoph KOLLER: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart, Kohlhammer, 32008 [2004]. Teil II: Methoden, S. 177-243.
Gert KÖNIG: Art. Theorie. In: RITTER, Joachim/ GRÜNDER, Karlfried (Hrsg.) (1998): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 10. Basel: Schwabe & Co., Sp. 1128-1154.
Friedrich W. KRON: Wissenschaftstheorie für Pädagogen. UTB 1999
Ludwig A. PONGRATZ: Sackgassen der Bildung. Pädagogik anders denken. Schöningh, Paderborn 2010. S. 9-35
Jörg RUHLOFF: Von der prinzipienwissenschaftlichen Pädagogik zur pädagogischen Skepsis. In: Norbert MEDER (Hrsg.): Zwischen Gleichgültigkeit und Gewissheit. Herkunft und Wege pädagogischer Skepsis. Königshausen & Neumann 2003, S. 19-32
Alfred SCHÄFER: Zur Kritik pädagogischer Wirklichkeitsentwürfe. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Rationalitätsansprüche. Deutscher Studienverlag, Weinheim 1989. (S.1-10)
Ines M.BREINBAUER/ Gabriele WEISS (Hg.): Orte des Empirischen in der Bildugstheorie. Königshausen & Neumann, Würzburg 2011
Andreas GRUSCHKA: Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zu Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Büchse der Pandora, Wetzlar 2009.
Hans-Christoph KOLLER: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart, Kohlhammer, 32008 [2004]. Teil II: Methoden, S. 177-243.
Gert KÖNIG: Art. Theorie. In: RITTER, Joachim/ GRÜNDER, Karlfried (Hrsg.) (1998): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 10. Basel: Schwabe & Co., Sp. 1128-1154.
Friedrich W. KRON: Wissenschaftstheorie für Pädagogen. UTB 1999
Ludwig A. PONGRATZ: Sackgassen der Bildung. Pädagogik anders denken. Schöningh, Paderborn 2010. S. 9-35
Jörg RUHLOFF: Von der prinzipienwissenschaftlichen Pädagogik zur pädagogischen Skepsis. In: Norbert MEDER (Hrsg.): Zwischen Gleichgültigkeit und Gewissheit. Herkunft und Wege pädagogischer Skepsis. Königshausen & Neumann 2003, S. 19-32
Alfred SCHÄFER: Zur Kritik pädagogischer Wirklichkeitsentwürfe. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Rationalitätsansprüche. Deutscher Studienverlag, Weinheim 1989. (S.1-10)
Association in the course directory
M2a
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37