190204 SE Historical and Social Conditions of Teaching and Learning (2012W)
The representation of Austria and its effect on political education at school. - The 1928 Vienna Education Board's Books on the Republic and the 1934-38 Ministry od Education's Books on Austria
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2012 09:00 to Mo 24.09.2012 09:00
- Registration is open from Th 27.09.2012 09:00 to Mo 01.10.2012 09:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 16.10. 17:00 - 20:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 30.10. 17:00 - 20:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 13.11. 17:00 - 20:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 27.11. 17:00 - 20:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 11.12. 17:00 - 20:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 15.01. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 22.01. 17:00 - 20:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M5.4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
"Liebe Kinder! Mädel und Buben! Dieses Buch schenkt Euch die Gemeinde Wien. Es ist eine Festgabe zum 12. November 1928, dem 10. Geburtstag des Freien Volksstaates, der Republik Österreich. - Wie es dazu gekommen ist, dass wir jetzt keinen Kaiser mehr haben, sondern in einem Freistaat, einer Republik leben und warum das Leben in einer Republik schöner ist als unter einem Kaiser oder König, das werdet ihr alle sehr gut verstehen, wenn ihr dieses Buch gelesen habt. Ihr werdet es mit eurem Lehrer oder eurer Lehrerin in der Schule lesen und sie werden euch manches erklären, was ihr mit eurem kindlichem Verstande allein vielleicht noch nicht begreifen könnt."
Das zweite Buch, vermutlich für Kinder der 5.-8. Schulstufe, hieß "Um Freiheit und Menschenwürde. Ein Lebensbuch deutscher Dichtung".Entgegen der Gesetzeslage wurden die Bücher nicht zur Approbation eingereicht, sondern gleich an die Wiener Volks- und Hauptschulen geliefert und dort den Kindern übereignet. (Anders als in der heutigen Schulbuchaktion erhielten Kinder Schulbücher damals nicht übereignet; die hier gemachte Ausnahme unterstrich den Festcharakter des Anlasses.) Allerdings, das Unterrichtsministerium hätte sie auch nicht approbiert, würden sie doch aus seiner Sicht die "Achtung vor der großen Vergangenheit unseres Landes" verletzen und "aufreizend und verbitternd auf die jugendlichen Seelen wirken". Der Salzburger Historikers Herbert Dachs hat den Schriftverkehr zw. Unterrichtsministerium (BM Richard Schmitz) und Wiener Stadtschulrat (Otto Glöckel) eingesehen und zusammengefasst in "Schule und Politik. Die politische Erziehung an den österreichischen Schulen 1918 bis 1938". Das BMU verbot die Verteilung der Bücher. Der Stadtschulrat entgegnete, die Verfügung komme zu spät, die Verteilung sei bereits erfolgt. Das BMU konterte nun mit dem Verbot des Gebrauchs der Bücher in den Schulen. Mit einiger Verzögerung folgte der Stadtschulrat dieser Aufforderung und gab einen entsprechenden Verbots-Erlass an die Schulen.Sieben Jahre nach dem Republik-Jubiläum von 1928 approbierte das Unterrichtsministerium (BM Kurt Schuschnigg) drei Schriften für den Schulgebrauch: "Mein Vaterland mein Österreich" (für die 3. Schulstufe), "O du mein Österreich" (für die 4. u. 5. Schulstufe) und "Hoch Österreich!"(für die 6.u.7. Schulstufe). Kontroversen über Unterrichtsmedien, wie sie in der Ersten Republik zwischen den politischen Lagern stattfanden, erfolgten 1935 nicht mehr - wir befinden uns im autoritären Ständestaat, das Parlament war aufgelöst, die Sozialdemokratische Arbeiterpartei und ihre Vorfeldorganisationen (Kinderfreunde, Sozialistischer Lehrerverein, Naturfreunde etc.) waren (ebenso wie NSDAP und KPÖ) bereits aufgelöst und eine entsprechende Betätigung verboten. Der bisherige Unterrichtsminister Richard Schmitz wurde als Wiener Bürgermeister eingesetzt (nicht gewählt) und als solcher auch oberster Leiter des Wiener Stadtschulrates.Wir haben es im SE also mit zwei Textkörpern zu tun, mit zwei Schriften von 1928 und mit drei Schriften von 1935. Gemeinsam haben beide, dass sie erziehliche Absichten im schulischen Zusammenhang realisieren möchten und dass sie innerhalb ungefähr desselben Zeitraums erschienen sind. Der Unterschied besteht darin, dass sie in unterschiedlichen politischen Systemen hergestellt wurden, aus unterschiedlichen politischen Lagern kamen und die eingangs gestellten Fragen auf unterschiedliche Weise beantwortet haben. Das wollen wir uns näher ansehen.
Wir werden uns mit den textlichen und bildlichen Aussagen auseinandersetzen. Was sind die zentralen (thematischen) Aussagen? In welcher Weise werden sie dargestellt (Ambivalenzen zulassend oder entproblematisierend und abgedichtet gegen Fragen, dogmatisch, Bildsprache der Illustrationen...)? Welche Seiten der Kinder werden durch die Darstellungen vermutlich "angefordert"/stillgelegt? Welche Erwartungen an die jungen Leser und Leserinnen werden implizit und explizit artikuliert, welche Vorbilder angeboten, welches Österreich und welches Leben wird als wünschenswert präsentiert? Welche Rückgriffe auf Geschichte erfolgen? Für welche Erinnerung und für wessen Erinnerung wird in den Büchern Sprachraum zur Verfügung gestellt? In welches Verhältnis wird Vergangenheit zu Gegenwart und Zukunft gebracht? Welche Querstände bzw. welche Öffnungen gegenüber NS-Ideologie beinhalten die Bücher? Wer sind die AutorInnen und IllustratorInnen? Lässt sich etwas in Erfahrung bringen über ihr Werk und seine ideologische Verortung, bei damals zeitgenössischen AutorInnen über ihr Wirken zwischen 1938 und 1945, schließlich 1945ff? Wodurch unterscheiden sich die genannten Republikbücher und Ständestaatsbücher voneinander - die doch beide sowohl einen pädagogischen Anspruch haben, als auch für das richtige Staatswesen und ein richtiges Leben zu votieren glauben?Es wird schon klar: Eine quantitative Einschränkung der beiden Textkörper als unser Untersuchungsgegenstand muss erfolgen. M.W. gibt es über sie keine Untersuchung. Das heisst: Neugier, Phantasie, Sensibilität, Selbstreflexion, Mobilisierung eigener und fremder Wissensbestände sind sehr erwünscht. Workshopcharakter und abschließende SE-Arbeit.
Die genannten Quellentexte kommen in den Semesterapparat.
Zwei Bucheinbände siehe unter:
http://bildungswissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_bw_hist_vergl_schul_bild_forsch/VVZ-Kommentar1_M5_4.jpg
http://bildungswissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_bw_hist_vergl_schul_bild_forsch/VVZ-Kommentar2_-_M5_4.jpg