190204 SE Historical and Social Conditions of Teaching and Learning (2014W)
Worldviews for young children as defined by Austrian primary school textbooks between 1900-2000, and their interpretation in light of the social, political and didactic context.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 09:00 to Mo 22.09.2014 09:00
- Registration is open from We 24.09.2014 09:00 to Mo 29.09.2014 09:00
- Deregistration possible until Su 19.10.2014 21:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 28.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 11.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 25.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 09.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 16.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 13.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 27.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lektüre der Texte; kürzere schriftliche Ausarbeitungen über SekLit. und DA, Referate im SE und Diskussion darüber (ich lege auf Diskussion großen Wert; was die Lektüre jeweiliger Texte voraussetzt). - Wer eine SE-Arbeit schreiben will (im Hinblick auf MA-Arbeit immer vorteilhaft), hat die Möglichkeit das tun; realisierbare Fragestellungen werden vorab gemeinsam erörtert.
Ein Semesterapparat wird aufgestellt.
Ein Semesterapparat wird aufgestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die ersten SE-Termine dienen einem Überblick über Schulbuchforschung, der Identifizierung von Forschungsdesideraten, der Musterung von VS-Büchern aus dem 20. Jahrhundert und der probeweisen Entwicklung von Hinsichten und Fragestellungen an die Bücher.
Zentrale Aufgabe des SE ist die Auseinandersetzung mit einigen Diplomarbeiten, die in den letzten Jahren am Institut entstanden sind und sich mit Grundschulbüchern auseinandersetzen. In Vorbereitung ist ein Sammelband über österreichische Grundschulbücher im 20. Jahrhundert, für den einige DA-VerfasserInnen gerade Aufsätze ausarbeiten. Die Ergebnisse der DA sollen damit einem größeren LeserInnenkreis zugänglich gemacht werden. Die SE-Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, in diese Arbeit Einblick zu nehmen und sich als kritische LektorInnen zu betätigen. Was auch für Ihre eigene Textproduktion (Masterarbeit) etwas abwerfen könnte.
Zentrale Aufgabe des SE ist die Auseinandersetzung mit einigen Diplomarbeiten, die in den letzten Jahren am Institut entstanden sind und sich mit Grundschulbüchern auseinandersetzen. In Vorbereitung ist ein Sammelband über österreichische Grundschulbücher im 20. Jahrhundert, für den einige DA-VerfasserInnen gerade Aufsätze ausarbeiten. Die Ergebnisse der DA sollen damit einem größeren LeserInnenkreis zugänglich gemacht werden. Die SE-Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, in diese Arbeit Einblick zu nehmen und sich als kritische LektorInnen zu betätigen. Was auch für Ihre eigene Textproduktion (Masterarbeit) etwas abwerfen könnte.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M5.4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Der Zeitraum von 1900 bis 2000 umfasst beträchtlichen gesellschaftlichen, didaktischen und regimespezifischen Wandel, aber auch erstaunliche Kontinuitäten; beim Verstehen der Schulbuchtexte muss beides einbezogen werden.