Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190208 PS Individual and development (2014S)
The co-constructed subject in contemporary psychoanalysis
Continuous assessment of course work
Labels
Bitte beachten die curriculären Vorrausetzungen, die Sie erfüllen müssen, um für das BM6 zugelassen werden zu können!!!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2014 09:00 to We 19.02.2014 09:00
- Registration is open from Fr 21.02.2014 09:00 to Th 27.02.2014 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.03.2014 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
11.04.
09:45 - 13:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Saturday
12.04.
11:30 - 15:00
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Saturday
24.05.
11:30 - 15:00
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
26.05.
09:45 - 13:00
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday
13.06.
13:15 - 17:30
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Saturday
14.06.
15:30 - 18:30
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Monday
16.06.
13:15 - 17:00
Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Allgemeine Anforderungen:
-durchgängige Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit)
-proaktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
-wissenschaftliche Lektüre/Literaturaufträge
-Gruppenpräsentation + -diskussion
-durchgängige Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit)
-proaktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
-wissenschaftliche Lektüre/Literaturaufträge
-Gruppenpräsentation + -diskussion
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Generell:
-Einzelreferate/Impulsreferate
-Kleingruppenarbeit mit unterschiedlichen Fragestellungen an die Texte
-anschließende Präsentation und Diskussion
-Expertengruppen
-Plenarphasen und Einzelreferate/Impulsreferate + Diskussionen im Wechsel
-Fishbowl
-Methode
-Worldcafé-Methode
-Einzelreferate/Impulsreferate
-Kleingruppenarbeit mit unterschiedlichen Fragestellungen an die Texte
-anschließende Präsentation und Diskussion
-Expertengruppen
-Plenarphasen und Einzelreferate/Impulsreferate + Diskussionen im Wechsel
-Fishbowl
-Methode
-Worldcafé-Methode
Reading list
Association in the course directory
BM 6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Zentrales Anliegen des Proseminars wird es sein, diesem transdisziplinär zu verstehenden Paradigmenwechsel mithilfe fundierter literaturbasierter Zugänge nachzuspüren und damit auch jene subjektphilosophische Ebenen zum Prozess der Anerkennung des Anderen (z.B. Butler, 2002, Benjamin, 1988) zu betreten, welche im heutigen bildungswissenschaftlichen, philosophischen und psychoanalytischen Diskurs Konjunktur haben.