190208 SE Counseling and Counseling Research (2016W)
Intersubjectivity in psychoanalysis and systemic therapy and counseling
Continuous assessment of course work
Labels
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingte Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar!Bitte entnehmen Sie die curriculären Voraussetzungen zur Teilnahme der Studienordnung Masterstudium unter http://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/senat/Konsolidierte_Curricula/Master/MA_Bildungswissenschaft.pdf
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 09:00 to Mo 26.09.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingte Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.
- Friday 25.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 26.11. 11:30 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 16.12. 15:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 17.12. 11:30 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 20.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 21.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- wissenschaftlich-fundierte Literaturrecherche und Elaboration einer wissenschaftlich fundierten Forschungsfrage
- Einzel- bzw. Gruppenreferate inkl. Handout & anschl. Diskussion im Rahmen eines thematisch abgesteckten Fachsymposiums
- Anfertigung eines Exposés zur SE-Arbeit
- Abfassung einer SE-Arbeit
- Einzel- bzw. Gruppenreferate inkl. Handout & anschl. Diskussion im Rahmen eines thematisch abgesteckten Fachsymposiums
- Anfertigung eines Exposés zur SE-Arbeit
- Abfassung einer SE-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- durchgängige Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit)
- proaktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- wissenschaftliche Lektüre/Literaturaufträge
- Gruppenpräsentation + -diskussion
- ordnungsgemäße Anfertigung und Abgabe aller Arbeitsaufträge
- proaktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- wissenschaftliche Lektüre/Literaturaufträge
- Gruppenpräsentation + -diskussion
- ordnungsgemäße Anfertigung und Abgabe aller Arbeitsaufträge
Examination topics
Reading list
Wird über den begleitenden Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
WM-M15
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Zeitgenössisch-psychoanalytisch orientiertes Denken und Verstehen geht davon aus, dass frühe intersubjektive Beziehungserfahrungen und Wechselwirkungs-prozesse bedeutsam für die Ausbildung von Denk- und Verhaltensmustern sind, die auch die späteren Beziehungswahrnehmungen bestimmen (können).
Systemische Therapie- und Beratungsansätze analysieren kontextabhängige Beziehungsvariablen und versuchen auf Basis eines intersubjektiven und dynamischen Beziehungsverständnisses (bisherige) Kommunikationsmuster zu sondieren und Erweiterungsmöglichkeiten für Konflikte zu entwickeln, die "außerhalb" bisheriger Lösungsversuche stehen.
Einsatz und Ziel des Seminares ist es, diesen beiden Ansätzen ideengeschichtlich und praxeologisch über die Figur der Intersubjektivität nachzuspüren und darin Unterschiede wie Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.
Dazu werden u.a. erkenntnistheoretische und ideengeschichtliche Grundlagentexte aus beiden Strömungen herangezogen, die die dahinterstehende Anthropologie, Psychologie und Epistemologie der Ansätze erkennbar werden lassen (etwa aus dem Sozialkonstruktivismus und entspr. Einführungen in die sog. intersubjektive Psychoanalyse). Ferner werden zentrale entwicklungspsychologische Arbeiten zur Affektregulation und Entwicklung des Selbst in den Blick genommen, die für beide Ansätze aus einer ontogenetischen Perspektive konstitutiv sind.
Im Vordergrund steht eine transdisziplinäre Sensibilisierung für die (entwicklungs-)psychologischen Hintergründe von Denk- und Verhaltensmustern und ihre psychoanalytische wie systemisch orientierten Betrachtungsmöglichkeiten.didaktische Methoden: generell: Lektüre - Reflexion - Präsentation - Evaluation
-'Think -pair -share'
- Einzelreferate/Impulsreferate
- Kleingruppenarbeit mit unterschiedlichen Fragestellungen an die Texte
- anschließende Präsentation und Diskussion
- Expertengruppen
- Plenarphasen und Einzelreferate/Impulsreferate + Diskussionen im Wechsel
- 'Worldcafé-Methode'
- 'Placemat'-Methode