Universität Wien

190208 PS Individual and development (2017W)

School Transitions and Educational Trajectories

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist Vorraussetzung zur Teilnahme am PS! Bitte prüfen sie die curricularen Voraussetzungen, die sie erfüllen müssen, um am PS teilnehmen zu können: http://sss-biwi.univie.ac.at/studierende/bachelor-bildungswissenschaft/studienordnung/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist konstitutive Voraussetzung zur Teilnahme am Proseminar.

  • Monday 16.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 25.11. 09:00 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 16.12. 09:00 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 20.01. 09:00 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Not only with Hegel's theory of recognition and Mead's social philosophy of symbolically mediated consciousness it is hardly disputed in psychoanalysis that a "core self" (Daniel Stern) first and foremost is formed by constitutive experiences with significant others. But what conditions does this imply? On one hand, it is the dependence of early experiences of others for development, so the subject status of the people, particularly highlighted by the structural psychoanalysis. On the other hand, modern developmental psychology speaks of a "competent infant" (Dornes) 'using' the other in affective mirroring processes to form coherent representations of himself and his environment and thus learns to "mentalize" (Fonagy et al).
Central concern of the proseminar is to explore these paradoxical acting positions using a transdisciplinary theorybased access and thus also enter philosophical levels of recognition. In this case the question will be discussed to what extent the influence of the personal and symbolic Other (Lacan) may be relevant for regular or irregular processes of development.

Assessment and permitted materials

Das Seminar ist thematisch an das Evaluationsprojekt NOESIS angeschlossen. Im Rahmen des Seminars werden mitunter Forschungsergebnisse des Projektes vorgestellt und in Diskussion gestellt. Die selbstständige Recherche adäquater und wissenschaftliche Literatur sowie die Aufbereitung und Präsentation im Rahmen einer Seminareinheit sind verpflichtend für einen positiven Abschluss. Weiters sind für das Bestehen des Seminars die vollständige Erfüllung der Arbeitsaufträge (welche im Verfassen von Exzerpten der recherchierten Literatur, dem Verfassen einer Problemstellung als Vorbereitung für die Seminararbeit und dem Lesen, der zur Verfügung gestellten Seminarliteratur, besteht), das Abhalten eines Impulsreferates und das Abfassen einer positiv beurteilten Seminararbeit Voraussetzung. Die Seminararbeit kann dabei die Grundlage für ein weiterführendes, mündliches Gespräch darstellen.

Minimum requirements and assessment criteria

Zusammensetzung der Note: Präsentation; Lesen der Seminarliteratur & Mitarbeit während der Seminareinheiten; 4 kleinere Teilleistungen (schriftliche Abgaben auf Moodle); Abfassung einer PS Arbeit; ACHTUNG: um einen positiven Abschluss des Seminars gewährleisten zu können, muss die PS Arbeit positiv beurteilt werden.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Examination topics

Reading list

Die Literatur wird auf der entsprechenden Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

BM 6

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37