190215 VO+UE Empirical Research Methods of Educational Science II ¿ Part 2 (2010S)
incl. Mixed Methods
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser LV ist die Absolvierung von Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1 sowie Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1 und 2 - da im zweiten Teil dieser VO+UE "mixed methods" behandelt werden.
200 / 400 (im zweiten Teil alle Studierenden aus den Veranstaltungen Dausien und Christof!)
200 / 400 (im zweiten Teil alle Studierenden aus den Veranstaltungen Dausien und Christof!)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 16.02.2010 06:00 to Tu 23.02.2010 18:00
- Registration is open from We 24.02.2010 10:00 to Fr 26.02.2010 12:00
- Registration is open from Mo 01.03.2010 10:00 to We 03.03.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 08.03.2010 10:00
Details
max. 200 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 09.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 16.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 23.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 13.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 20.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 27.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 04.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 11.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 18.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 01.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 08.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 15.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 22.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 29.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BM 9b + 2.2.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
" methodologische Grundlagen des interpretativen Paradigmas
" Auswertungskonzepte qualitativer Forschung (Rekonstruktion, Interpretation; Grounded Theory, Objektive Hermeneutik, Biographieanalyse, Fallrekonstruktion u.a.)
" Möglichkeiten und Grenzen elektronischer Auswertungsprogramme
" Theorie und Praxis ausgewählter qualitativer Auswertungsverfahren (Grounded Theory bei ethnographischen Materialien, Narrationsanalyse in der Biographieforschung)
" Arbeit mit kombinierten Forschungsmethoden ("mixed methods")
" Konzepte der Triangulation
" Indikation und Probleme der Kombination unterschiedlicher (qualitativer und quantitativer)Methoden
" Forschungsbeispiele mit bildungswissenschaftlichem BezugEmpfohlene Grundlagenliteratur:
Rosenthal, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa.Informationen zu den Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Vorlesungseinheit am 2.3.2010 bekannt gegeben. Persönliche Anwesenheit unbedingt erforderlich.