190223 SE AM II: Social pedagogy (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung bis 31.01.2009 per Mail an: susanne.zuzek@gmx.at und Lisa.Jochmann@univie.ac.at
Anzugeben: Name, Vorname, Matrikelnummer
MO 09.03.09 17:00 bis 20:00 HS 3A NIG
Weitere Termine: 16., 23., 30.03; 27.04.09, 04. + 18.05.09
Anzugeben: Name, Vorname, Matrikelnummer
MO 09.03.09 17:00 bis 20:00 HS 3A NIG
Weitere Termine: 16., 23., 30.03; 27.04.09, 04. + 18.05.09
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit
Besuch einer spezifischen Beratungsinstitution
Referat
Besuch einer spezifischen Beratungsinstitution
Referat
Minimum requirements and assessment criteria
Es ist Ziel der Lehrveranstaltung die Studierenden zu befähigen, je spezifische soziale Problemkonstellationen benennen zu können, sie aus den unterschiedlichen Perspektiven der vielfältigen Lebenswelten zu betrachten, daran angelehnt sozialpädagogische Fragestellungen zu entwickeln und verschiedene Beratungsmodelle zu erproben.
Ausgehend von gegenwärtigen Konzepten sozialpädagogischer Beratung, welche die Förderung und (Wieder-) Herstellung der Bewältigungskompetenz der Betroffenen selbst implizieren, sollen sich die Studierenden in einem reflexiven Prozess sowohl mit den Möglichkeiten als auch den Grenzen von Beratung befassen.
Ausgehend von gegenwärtigen Konzepten sozialpädagogischer Beratung, welche die Förderung und (Wieder-) Herstellung der Bewältigungskompetenz der Betroffenen selbst implizieren, sollen sich die Studierenden in einem reflexiven Prozess sowohl mit den Möglichkeiten als auch den Grenzen von Beratung befassen.
Examination topics
- Seminaristisches Arbeiten mit Vorträgen im Plenum
- Gruppenarbeiten
- Einzelarbeiten
- Arbeit am konkreten Fall (unterschiedliches Methodenrepertoire)
- Reflexion in mündlicher und schriftlicher Form
- Referate
- Textanalysen
- Gruppenarbeiten
- Einzelarbeiten
- Arbeit am konkreten Fall (unterschiedliches Methodenrepertoire)
- Reflexion in mündlicher und schriftlicher Form
- Referate
- Textanalysen
Reading list
Nachschlagewerke (relevante Texte werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben):Galuske, Michael (2007): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. (7. Aufl.),
Weinheim, Basel: Juventa
Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (2005): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. (3. Aufl.), München: Reinhardt
Schilling Johannes (2005): Soziale Arbeit. Geschichte Theorie Profession. (2. Aufl.),
München, Basel: Reinhardt
Thole, Werner (2005): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. (2. Aufl.), Wiesbaden: VSAusschnitte aus folgenden Büchern (relevante Texte werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben):Bachmaier, Sabine/ Faber, Jan/ Henning, Claudius (1989): Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Weinheim: Beltz
Bamberger, Günter G. (2001): Lösungsorientierte Beratung. 2.neu überar. Aufl. Weinheim: Beltz
Bardmann, Theodor M. ( 1997): Unterscheide! Konstruktivistische Perspektiven in Theorie und Praxis. Aachen: Kersting, wissenschaftl. Verlag des Instituts für Beratung und Supervision Aachen.
Barthelmess, Manuel (2001): Systemische Beratung. Eine Einführung für psychosoziale Berufe. 2.überarb. u. erweit. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz
Brunner, E.J./ Noack, P./ Scholz, G./ Scholl, I. (Hrsg.) (2003): Diagnose und Intervention in schulischen Handlungsfeldern. Münster: Waxmann.
Brunner, E.J./ Schönig, W. (Hrsg.) (1990): Theorie und Praxis von Beratung. Pädagogische und psychologische Konzepte. Freiburg im Breisgau: Lambertus
Giesecke, Hermann (2003): Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. 8. Aufl., Weinheim und München: Juventa
Gröning, Katharina (2006): Pädagogische Beratung. Konzepte und Positionen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
Hahn, Kurt/ Müller, Franz-Werner (Hrsg.) (1993): Systemische Erziehungs- und Familienberatung. Wege zur Förderung autonomer Lebensgestaltung. Mainz: Matthias-Grünewald -Verlag
Hundsalz, Andreas/ Klug, Hans Peter/ Schilling, Herbert (Hrsg.) (1995): Beratung für Jugendliche. Lebenswelten, Problemfelder, Beratungskonzepte. Weinheim und München: Juventa
Körner, Wilhelm/ Hörmann, Georg (1998): Handbuch der Erziehungsberatung. Band 1, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe
Nestmann, Frank/ Engel, Frank (Hrsg.) (2002): Die Zukunft der Beratung. Tübingen: DGVT Verlag
Schulz von Thun, Friedemann ( 2005): Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt
Sickendiek, Ursel/ Engel, Frank/ Nestmann, Frank (2002): Beratung. Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Grundlagentexte Soziale Berufe. 2. überarb. u. erw. Aufl., Weinheim: Juventa
Sickendiek, Ursel/ Nestmann, Frank (2002): Macht und Beratung. Fragen an eine Empowermentorientierung. In: Nestmann, Frank/ Engel, Frank (Hrsg.): Die Zukunft der Beratung. S. 165-186. Tübingen: DGVT Verlag
Sickendiek, Ursel/ Nestmann, Frank (2004): Beratung. In: Krüger, H.H./ Grunert, C. (Hrsg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft. S. 35-41. Wiesbaden: UTB
Thiersch, Hans (1990): Zur geheimen Moral der Beratung. In: Brunner, Ewald Johannes/ Schönig, Wolfgang (Hrsg.) (1990): Theorie und Praxis von Beratung. Pädagogische und psychologische Konzepte. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag
Watzlawick, Paul ( 2005): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. München: Piper
Watzlawick, Paul/ Beavin, Janet H./ Jackson, Don D. (Hrsg.) (2000): Menschliche
Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 10. unveränd. Aufl.,
Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Hans Huber Verlab
Weber, Matthias/ Eggemann-Dann, Hans-Werner/ Schilling, Herbert (Hrsg.) (2003): Beratung bei Konflikten. Wirksame Interventionen in Familie und Jugendhilfe. Weinheim und München: Juventa
Weinheim, Basel: Juventa
Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (2005): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. (3. Aufl.), München: Reinhardt
Schilling Johannes (2005): Soziale Arbeit. Geschichte Theorie Profession. (2. Aufl.),
München, Basel: Reinhardt
Thole, Werner (2005): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. (2. Aufl.), Wiesbaden: VSAusschnitte aus folgenden Büchern (relevante Texte werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben):Bachmaier, Sabine/ Faber, Jan/ Henning, Claudius (1989): Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Weinheim: Beltz
Bamberger, Günter G. (2001): Lösungsorientierte Beratung. 2.neu überar. Aufl. Weinheim: Beltz
Bardmann, Theodor M. ( 1997): Unterscheide! Konstruktivistische Perspektiven in Theorie und Praxis. Aachen: Kersting, wissenschaftl. Verlag des Instituts für Beratung und Supervision Aachen.
Barthelmess, Manuel (2001): Systemische Beratung. Eine Einführung für psychosoziale Berufe. 2.überarb. u. erweit. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz
Brunner, E.J./ Noack, P./ Scholz, G./ Scholl, I. (Hrsg.) (2003): Diagnose und Intervention in schulischen Handlungsfeldern. Münster: Waxmann.
Brunner, E.J./ Schönig, W. (Hrsg.) (1990): Theorie und Praxis von Beratung. Pädagogische und psychologische Konzepte. Freiburg im Breisgau: Lambertus
Giesecke, Hermann (2003): Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. 8. Aufl., Weinheim und München: Juventa
Gröning, Katharina (2006): Pädagogische Beratung. Konzepte und Positionen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
Hahn, Kurt/ Müller, Franz-Werner (Hrsg.) (1993): Systemische Erziehungs- und Familienberatung. Wege zur Förderung autonomer Lebensgestaltung. Mainz: Matthias-Grünewald -Verlag
Hundsalz, Andreas/ Klug, Hans Peter/ Schilling, Herbert (Hrsg.) (1995): Beratung für Jugendliche. Lebenswelten, Problemfelder, Beratungskonzepte. Weinheim und München: Juventa
Körner, Wilhelm/ Hörmann, Georg (1998): Handbuch der Erziehungsberatung. Band 1, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe
Nestmann, Frank/ Engel, Frank (Hrsg.) (2002): Die Zukunft der Beratung. Tübingen: DGVT Verlag
Schulz von Thun, Friedemann ( 2005): Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt
Sickendiek, Ursel/ Engel, Frank/ Nestmann, Frank (2002): Beratung. Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Grundlagentexte Soziale Berufe. 2. überarb. u. erw. Aufl., Weinheim: Juventa
Sickendiek, Ursel/ Nestmann, Frank (2002): Macht und Beratung. Fragen an eine Empowermentorientierung. In: Nestmann, Frank/ Engel, Frank (Hrsg.): Die Zukunft der Beratung. S. 165-186. Tübingen: DGVT Verlag
Sickendiek, Ursel/ Nestmann, Frank (2004): Beratung. In: Krüger, H.H./ Grunert, C. (Hrsg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft. S. 35-41. Wiesbaden: UTB
Thiersch, Hans (1990): Zur geheimen Moral der Beratung. In: Brunner, Ewald Johannes/ Schönig, Wolfgang (Hrsg.) (1990): Theorie und Praxis von Beratung. Pädagogische und psychologische Konzepte. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag
Watzlawick, Paul ( 2005): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. München: Piper
Watzlawick, Paul/ Beavin, Janet H./ Jackson, Don D. (Hrsg.) (2000): Menschliche
Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 10. unveränd. Aufl.,
Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Hans Huber Verlab
Weber, Matthias/ Eggemann-Dann, Hans-Werner/ Schilling, Herbert (Hrsg.) (2003): Beratung bei Konflikten. Wirksame Interventionen in Familie und Jugendhilfe. Weinheim und München: Juventa
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:52
Die mit bikultureller Sozialisation einhergehenden vielfältigen Ansprüche an muslimische Kinder und Jugendliche, die daraus entstehenden Orientierungsprobleme und die daran angelehnte Erarbeitung möglicher Beratungsmodelle bilden den Kern der Auseinandersetzung im Seminar.