190226 PS History of Education, with Special Consideration of Austria (2013S)
Reform Pedagogy in Austria and Germany, 1918-1933(34)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2013 09:00 to We 20.02.2013 09:00
- Registration is open from Mo 25.02.2013 09:00 to We 27.02.2013 09:00
- Deregistration possible until Su 17.03.2013 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 21.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 11.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 18.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 25.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 16.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 06.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 15.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 27.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Nach Wahl der Teilnehmenden eine Kombination aus mehreren der folgenden Optionen:
Proseminararbeit, selbständige Lektüre vereinbarter Literatur und Prüfung darüber, Portfolio aus kleineren im Rahmen der LV zu erbringenden Leistungen.
Genaue Details dazu werden beim 1. LV-Termin besprochen, dort erhalten Sie auch ein Handout dazu.
Das Verfassen einer Proseminararbeit ist nicht obligat.
Proseminararbeiten werden bis 30.9.2013 angenommen. Andere Leistungen sind spätestens zum letzten LV-Termin zu erbringen. Wenn Sie für die Anmeldung im Folgesemester eine positive Note auf diese LV benötigen, muss die PS-Arbeit mind. 4 Wochen vor dem Zeitpunkt, zu dem Sie die Note brauchen abgegeben werden.
Proseminararbeit, selbständige Lektüre vereinbarter Literatur und Prüfung darüber, Portfolio aus kleineren im Rahmen der LV zu erbringenden Leistungen.
Genaue Details dazu werden beim 1. LV-Termin besprochen, dort erhalten Sie auch ein Handout dazu.
Das Verfassen einer Proseminararbeit ist nicht obligat.
Proseminararbeiten werden bis 30.9.2013 angenommen. Andere Leistungen sind spätestens zum letzten LV-Termin zu erbringen. Wenn Sie für die Anmeldung im Folgesemester eine positive Note auf diese LV benötigen, muss die PS-Arbeit mind. 4 Wochen vor dem Zeitpunkt, zu dem Sie die Note brauchen abgegeben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
siehe Curriculum Wahlmodul 15 sowie die Bestimmungen über Proseminare
Examination topics
Selbständige Lektüre vereinbarter Literatur
Lektüre ausgewählter Texte (Quellen- und Sekundärliteratur) mit anschließender Diskussion und Bearbeitung lektüreleitender Fragen. Einige Texte sind vom LV-Leiter festgelegt, weitere Texte zum LV-Thema können von den TeilnehmerInnen vorgeschlagen werden.
Eigenständige themenspezifische Literaturrecherche in Kleingruppen im Hinblick auf die PS-Arbeit
Begleitend zur inhaltlichen Auseinandersetzung werden wichtige Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Erarbeiten von Fragestellungen, Verfassen wissenschaftlicher Texte) geübt. Auf schriftliche Arbeiten gibt es Feedback.
Lektüre ausgewählter Texte (Quellen- und Sekundärliteratur) mit anschließender Diskussion und Bearbeitung lektüreleitender Fragen. Einige Texte sind vom LV-Leiter festgelegt, weitere Texte zum LV-Thema können von den TeilnehmerInnen vorgeschlagen werden.
Eigenständige themenspezifische Literaturrecherche in Kleingruppen im Hinblick auf die PS-Arbeit
Begleitend zur inhaltlichen Auseinandersetzung werden wichtige Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Erarbeiten von Fragestellungen, Verfassen wissenschaftlicher Texte) geübt. Auf schriftliche Arbeiten gibt es Feedback.
Reading list
Engelbrecht, H. (1988). Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs, Bd. 5: Von 1918 bis zur Gegenwart. Wien: Österr. Bundesverl., Kapitel 1 und 2 (S. 9-151) - Dieser Text ist bis 14.3. zu lesen. Es wird empfohlen, evtl. schon vor dem 1. LV-Termin mit der Lektüre zu beginnen.Engelbrecht, H. (1984). Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs. Bd. 3. Von der frühen Aufklärung bis zum Vormärz. Wien: ÖBV (ausgewählte Abschnitte)Engelbrecht, H. (1986). Geschichte des österreichischen Bildungswesens. Erziehung und Unterricht auf dem Boden Österreichs. Band 4. Von 1848 bis zum Ende der Monarchie. Wien: ÖBV (ausgewählte Abschnitte)Keim, W. (1984). Die Wiener Schulreform der ersten Republik - ein vergessenes Kapitel der europäischen Reformpädagogik. Die Deutsche Schule, 76, 267-282Oelkers, J. (2005). Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte (4., vollst. überarb. und erw. Aufl. ed.). Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl. (ausgewählte Abschnitte)Skiera, E. (2010). Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. Eine kritische Einführung. 2., durchges. und korrigierte Aufl. München: Oldenbourg (ausgewählte Abschnitte)Weitere Literatur wird im Rahmen der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
BM 15
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
BefürworterInnen einer mehr an den Bedürfnissen des Kindes orientierten, "humaneren" Schule interessieren sich heute für diese "Reformpädagogik" bzw. ihre Konzepte mit der Fragestellung, ob und inwiefern an diese angeknüpft werden könnte. Dieser von Sympathie für die historische Reformpädagogik getragenen Perspektive stehen Befunde gegenüber, die auf problematische Aspekte der Reformpädagogik hinweisen. So seien historische reformpädagogische Konzepte teilweise auch mit rückwärtsgewandten gesellschaftlichen Ideologien verknüpft gewesen. Eine Reihe deutscher Reformpädagogen (durchaus nicht alle!) hätten den Nationalsozialismus (zumindest zunächst) begrüßt und seien teilweise auch während der NS-Zeit weiter tätig gewesen. Die historische Reformpädagogik ist also auch heute noch Gegenstand einer kontroversen Diskussion.
In der LV werden wir uns mit dieser bewegten Epoche der österreichischen und deutschen Bildungsgeschichte auseinandersetzen, und zwar sowohl anhand von Quellentexten aus der Zeit als auch anhand von Sekundärliteratur über diese Zeit.
Neben diesem inhaltlichen Schwerpunk wird ein Überblick über andere Epochen der österreichischen Schul- und Bildungsgeschichte seit dem späten 18. Jahrhundert erarbeitet.