190232 SE Education - Alterity - Cultur(alism) (2009W)
Ethnographic studies of interculturality
Continuous assessment of course work
Labels
Englischkenntnisse erforderlich
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2009 10:00 to Mo 21.09.2009 10:00
- Registration is open from Tu 22.09.2009 10:00 to Mo 28.09.2009 10:00
- Deregistration possible until Sa 17.10.2009 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 23.10. 15:00 - 19:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Saturday 24.10. 10:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Friday 29.01. 15:00 - 20:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Saturday 30.01. 10:00 - 16:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Die Kardinalfrage der Ethnografie lautet: was ist Repräsentation. Diese Lehrveranstaltung greift diese Frage auf und versucht sie in die Bereiche der Bildungswissenschaften zu übersetzen. Das Seminar verfolgt dabei eine fundierte Reflexion und Diskussion von Konzepten wie Macht, Feld, Dokumentation, sozialer Raum, Identität und Othering. Es sucht eine produktive Auseinandersetzung mit der Position des/der FeldforscherIn als KulturinterpretIn, KommunikationsvermittlerIn, MultiplikatorIn und PädagogIn.
Assessment and permitted materials
Prüfungsmodus: Die Beurteilung setzt sich aus theorie- und projektorientierten Referaten, dem ethnografischen Mini-Projekt, dessen schriftlicher Ausarbeitung und der aktiven Teilnahme im Seminar zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieses Seminars ist eine erste Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis ethnografischer Forschung am Beispiel des Themenkomplexes Interkulturalität.
Examination topics
Das Seminar kombiniert das Lesen einschlägiger Fachliteratur und ausgewählter ethnografischer Studien mit der Realisierung eines ethnografischen Mini-Forschungsprojekts. Aufbauend auf die theoretische Einführung formulieren die TeilnehmerInnen einen Forschungsauftrag, der sich aus mehreren konkreten Forschungsschritten zusammensetzt. Begleitend zum Feldforschungsprozess werden die gesammelten Beobachtungen, ihre Vertextlichungen und Auswertungen in der Veranstaltung methodisch reflektiert, im Kontext der theoretischen Literatur verortet und letztendlich, in einer Synthese aus Theorie, Dokumentation (Text, Foto, Audio, Video, etc.) und Interpretation, in einen finalen Forschungsbericht eingearbeitet.
Reading list
Literatur: Ausgewählte Artikel.
Association in the course directory
M12b + 5.8.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37