Universität Wien

190236 SE Ethnographic studies of interculturality (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Teilnahmebedingung: Studierende des 2. Studienabschnittes. Bevorzugt aufgenommen werden Studierende, welche die LV zum § 2.4.8: ¿Einführung in die Sozialpädagogik¿ positiv abgeschlossen haben.

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.02. 13:00 - 18:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Saturday 07.02. 10:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Friday 13.02. 13:00 - 18:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Saturday 14.02. 10:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Kardinalfrage der Ethnografie lautet "was ist Repräsentation". Diese Lehrveranstaltung greift diese Frage auf und versucht sie in die Bereiche der Bildungswissenschaften zu übersetzen. Das Seminar verfolgt dabei eine fundierte Reflexion und Diskussion von Konzepten wie Repräsentation, Macht, Feld, Dokumentation, sozialer Raum, Identität und Othering. Es sucht eine produktive Auseinandersetzung mit der Position des/der FeldforscherIn als KulturinterpretIn, KommunikationsvermittlerIn, MultiplikatorIn und PädagogIn.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung setzt sich aus theorie- und projektorientierten Referaten, dem ethnografischen Mini-Projekt, dessen schriftlicher Ausarbeitung und der aktiven Teilnahme im Seminar zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieses Seminars ist eine erste Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis ethnografischer Forschung am Beispiel des Themenkomplexes Interkulturalität.

Examination topics

Das Seminar kombiniert das Lesen einschlägiger Fachliteratur und ausgewählter ethnografischer Studien mit der Realisierung eines ethnografischen Mini-Forschungsprojekts. Aufbauend auf die theoretische Einführung formulieren die TeilnehmerInnen einen Forschungsauftrag, der sich aus mehreren konkreten Forschungsschritten zusammensetzt. Begleitend zum Feldforschungsprozess werden die gesammelten Beobachtungen, ihre Vertextlichungen und Auswertungen in der Veranstaltung methodisch reflektiert, im Kontext der theoretischen Literatur verortet und letztendlich, in einer Synthese aus Theorie, Dokumentation (Text, Foto, Audio, Video, etc.) und Interpretation, in einen finalen Forschungsbericht eingearbeitet.

Reading list

Ausgewählte Artikeln

Association in the course directory

5.8.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37