190238 VO General Didactics (2016S)
Labels
Diese Lehrveranstaltung findet online statt. Als Lernplattform wird das Moodle der Universität verwendet. Eine Selbsteinschreibung ist nicht möglich. Sie müssen sich für die Vorlesung anmelden und werden dann automatisch für den Moodlekurs angemeldet. Für die Teilnahme am gewünschten Prüfungstermin ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 27.06.2016 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 03.10.2016 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 12.12.2016 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 30.01.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lecturers
Classes
Diese Lehrveranstaltung findet online statt. Als Lernplattform wird das Moodle der Universität verwendet. Sie können sich für die Vorlesung anmelden und werden dann automatisch für den Moodlekurs angemeldet. Eine Selbsteinschreibung ist ebenfalls möglich. Für die Teilnahme am gewünschten Prüfungstermin ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.
PRÜFUNGSTERMINE:1. Prüfungstermin: Montag, 27. Juni 2016, 8:00 - 9:00 Uhr im HS D (UCW)Anmelden ab 1.6.2016 9:00 Uhr bis 20.6.2016 9:00 Uhr
Abmelden bis 25.6.2016 9:00 Uhr2. Prüfungstermin: Montag, 3. Oktober 2016, 8:00 - 9:00 Uhr3. Prüfungstermin: 12. Dezember 2016, 8:00 - 9:00 Uhr4. Prüfungstermin: 30. Januar 2017, 8:00 - 9:00 Uhr.
Information
Aims, contents and method of the course
Zu den Zielen der Vorlesung heißt es in der Studienordnung: "Die Studierenden kennen die grundlegenden Theorien und Modelle der Allgemeinen Didaktik, deren Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen sowie dazugehörige Ergebnisse und Richtungen der Unterrichtsforschung." Um dieses Ziel zu erreichen, werden in dieser Vorlesung Kenntnisse der Probleme, Aufgaben und Theorien der Allgemeinen Didaktik im bildungswissenschaftlichen Kontext durch die Darstellung unterschiedlicher Ansätze der Allgemeinen Didaktik und der Möglichkeit der Transformation didaktischer Ansätze in verschiedene pädagogische Handlungsfelder vermittelt. Die Darstellung unterschiedlicher Ansätze soll es Ihnen ermöglichen, eine eigene Position zu finden.Thematisch behandelt werden nach einer Einführung in die Allgemeine Didaktik die Ansätze von Comenius, Herbart, Dewey, Hönigswald, Heimann, Flechsig, Klafki, Ballauf, Rogers, Blankertz, Reich und Gruschka. Zu jedem Autor werden nach einer Orientierung über den Autor die Begriffe der Bildung, der Lernenden, der Lehrenden, der Institution, der Ziele und Inhalte und der Medien aus dem jeweiligen Ansatz vorgestellt. Diese 117 Themen werden in sich geschlossen präsentiert, so dass Sie die Reihenfolge der Themen frei wählen können.Die Vorlesung ist unterrichtsmethodisch als Onlinevorlesung aufgebaut. Die Inhalte stehen Online in Form von Texten, Videos, Audios und Aufgaben für das Selbststudium bereit. Dabei werden drei verschiedene didaktische Mikromodelle verwendet. Sie können zwischen den Modellen des Structured Inquiry Based Learning, des Multi Stage Learning und der Programmierten Unterweisung wählen. Natürlich ist es möglich, das Modell jederzeit zu wechseln.
Assessment and permitted materials
Die Prüfung besteht aus einer Einfachwahlklausur mit 30 Fragen. Dabei ist immer eine aus fünf Antwortmöglichkeiten richtig. Die Bearbeitungszeit ist nicht begrenzt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Bestehensgrenze ist 60%. Eine Drei gibt es ab 70%, eine Zwei ab 80% und eine Eins ab 90% richtiger Antworten.
Examination topics
Gegenstand der Prüfung sind die in der Lernplattform bereit gestellten Inhalte. Das schließt die bereit gestellten Texte mit ein.
Reading list
Association in the course directory
BM 13 + EC196-M3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37