Universität Wien

190242 SE Theory und practice of psychomotor therapy (2009S)

in the concept of special education and inclusion

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Verpflichtende Teilnahme an der Vorbesprechung

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 19.03. 10:00 - 11:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Saturday 23.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Saturday 06.06. 10:00 - 17:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Saturday 13.06. 10:00 - 17:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Saturday 27.06. 10:00 - 17:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Ein bewegter Einstieg in die Thematik führt zu einem holistischen Menschenbild als Grundlage aller weiteren Überlegungen, verdeutlicht die Zusammenhänge von Wahrnehmung und Bewegung (v.Weizsäcker) und stellt den Konnex zum ganzheitlich-ontogenetischen Entwicklungsmodell Spüren - Fühlen - Denken (Reinelt, Gerber) her.
Nach einem historischen Rückblick auf die Ursprünge der Psychomotorik wird der Frage nachgegangen, mit welcher veränderten Erlebnis- und Erfahrungswelt die Kinder in einer sich verändernden Gesellschaft konfrontiert sind und dass gerade in diesem Umfeld sinnes-psycho-physiologische Ansätze in der heil- und integrationspädagogischen Praxis eine Renaissance erleben müssen, weil der Moment der sinnlichen Wahrnehmung ein basales Element von Entwicklungs- und Bildungsprozessen darstellt. Insbesondere soll die systemisch-konstruktivistische Perspektive in experimenteller Form erlebbar werden. Weiters werden ausgehend von einer kritischen und differenzierten Auseinandersetzung mit Texten aus anderen Wissenschaftsdisziplinen die daraus resultierenden Konsequenzen für die praktische Arbeit im heil- und integrationspädagogischen Arbeitsfeld im Allgemeinen und der psychomotorischen Förderung im Speziellen diskutiert.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

5.7.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37