190248 SE Bachelor's Paper I (2015W)
Research Workshop Game Studies
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung ist das positive Absolvieren der LV BM 23 Forschungspraktikum - qualitative Methoden in bildungswissenschaftlich relevanten Bereichen der Game Studies.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.08.2015 11:30 to Tu 04.08.2015 11:30
- Deregistration possible until Tu 04.08.2015 11:30
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Katharina Mittlböck
- Tanja Praprotnig (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 01.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 15.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 29.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 12.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 26.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 10.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 07.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 21.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beurteilt werden Teilleistungen, wie Kontinuität des zu verfassenden Forschungsportfolios, die Präsentationen des Forschungsfortschritts und dessen Reflexion. Den wesentlichen Anteil stellt die Bachelorarbeit dar.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden führen ein zuvor selbst geplantes individuelles Forschungsprojekt durch und verfassen einen wissenschaftlichen Text darüber. Dies umfasst:
- persönlichem Wissensmanagement
- Bereitschaft sich an Diskurse der Scientific Community anzuschließen
- zielführende Tools und Strategien erproben/einsetzen
- Kenntnis über geeignete Forschungsmethoden
- sprachlichen, so wie auch akademischen Vorgaben entsprechendes korrektes Verfassen eines wissenschaftlichen Textes
- Bereitschaft Betreuung v.S. LV-Leitung & Tutorin anzunehmen/umzusetzen
- persönlichem Wissensmanagement
- Bereitschaft sich an Diskurse der Scientific Community anzuschließen
- zielführende Tools und Strategien erproben/einsetzen
- Kenntnis über geeignete Forschungsmethoden
- sprachlichen, so wie auch akademischen Vorgaben entsprechendes korrektes Verfassen eines wissenschaftlichen Textes
- Bereitschaft Betreuung v.S. LV-Leitung & Tutorin anzunehmen/umzusetzen
Examination topics
Arbeitsschritte werden individuell definiert und mit Betreuung der LV-Leitung und der Tutorin durchgeführt. Im Forschungsportfolio wird der Arbeitsprozess dokumentiert und reflektiert. Zwischenpräsentationen zeigen den jeweiligen Arbeitsfortschritt und dienen dem Diskurs mit den Peers.
Reading list
Neben individuell zu wählender Literatur, sind folgende Werke zu Forschungsmethoden empfohlen:Bernhaupt, R. (2010). Evaluating User Experience in Games: Concepts and Methods. Springer Science & Business Media.
Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.). (2010). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lankoski, P., Bjork, S., & Al, E. (2015). Game Research Methods: An Overview. Pittsburgh, PA: Lulu.Com.
Mey, G. & Mruck, K. (Hrsg.). (2010). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lankoski, P., Bjork, S., & Al, E. (2015). Game Research Methods: An Overview. Pittsburgh, PA: Lulu.Com.
Association in the course directory
BM 24
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Aufbauend darauf gilt es nun das konzipierte Forschungsvorhaben durchzuführen und eine Bachelorarbeit zu verfassen.