190249 SE Bachelor's Paper I (2014S)
Inclusion and Participation in School
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2014 09:00 to We 19.02.2014 09:00
- Registration is open from Fr 21.02.2014 09:00 to Th 27.02.2014 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.03.2014 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Michaela Kramann
- Martina Gappmaier (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 15:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 19.03. 15:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 26.03. 15:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 02.04. 15:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 09.04. 15:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 30.04. 15:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 07.05. 15:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 14.05. 15:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 21.05. 15:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 28.05. 15:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 04.06. 15:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.06. 15:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.06. 15:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.06. 15:15 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
In Verbindung mit dem Comenius-Projekt führen die Studierenden eigene Forschungsvorhaben durch, die sich hautpsächlich mit Inklusion und Partizipation von Kindern in der Schule auseinandersetzen. Somit ist die thematische und methodische Auseinandersetzung mit dem eigenen Forschungsvorhaben Thema der LV sowie das Verfassen der Bachelorarbeit.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung der Leistung erfolgt aufgrund der Präsentation und Reflexion des eigenen Forschungsvorhabens (inkl. Posterpräsentation) sowie auf Basis der Bachelorarbeit. Zusätzlich sind die absolvierten Praktikumsstunden des Forschungspraktikums vorzuweisen.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung liegt in der selbständigen Recherche und kritischen Auseinandersetzung mit relevanter Literatur sowie einer reflektierten Planung, Durchführung und Auswertung des eigenen Forschungsvorhabens in Zusammenarbeit mit Anforderungen aus der Praxis (LehrerInnen an der Schule). Zusätzlich werden die Forschungsvorhaben in Form der Bachelorarbeit sowie Posterpräsentationen verschriftlicht und die eigene Forschung für andere aufbereitet.
Examination topics
Anhand von Reflexions- und Diskussionsprozessen, thematischer und methodischer Auseinandersetzungen und "learning by doing" in der Planung, Durchführung und Auswertung des eigenen Forschungsvorhabens sowie deren Präsentation sollen wissenschaftliche Kompetenzen vermittelt werden.
Reading list
Grundlegende Literatur wird und wurde bereits auf moodle bekanntgegeben. Der Großteil der für das Forschungsvorhaben relevanten Literatur ist selbständig zu recherchieren.
Association in the course directory
BM 24
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37