Universität Wien

190254 SE Theory and practical experience of teaching and learning (2011W)

How to promote self-directed learning

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 06.10. 14:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Thursday 13.10. 14:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Thursday 20.10. 14:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Thursday 27.10. 14:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Thursday 03.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Thursday 10.11. 14:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Thursday 17.11. 14:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Thursday 24.11. 14:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Thursday 01.12. 14:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Thursday 15.12. 14:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Thursday 12.01. 14:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Thursday 19.01. 14:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Thursday 26.01. 14:00 - 16:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Anforderungen an einen zeitgemäßen Unterricht machen auch die Auseinandersetzung mit Lernformen, die den Lernenden ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit zubilligen, notwendig. Für ein grundlegendes Verständnis werden Begriffe wie Entdeckendes Lernen, Interesse, Kooperatives Lernen, Lernen durch Lehren, Lernstrategien und Lernstile, Metakognition, Selbstgesteuertes Lernen, Situiertes Lernen, Träges Wissen, Transfer und Wissenserwerb definiert und in ihrer Bedeutung reflektiert.
Mit Hinblick auf die berufliche Praxis ergeben sich die Fragestellungen, inwieweit selbstgesteuertes Lernen im Regelunterricht umgesetzt werden kann und inwieweit SchülerInnen zu selbstgesteuertem Lernen in der Lage sind. Anhand von Unterrichtsmodellen aus der Literatur wird die Rolle der LehrerInnen sowie die Bedeutung der Lernarrangements diskutiert. Video-Sequenzen helfen, Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung zu hinterfragen.

Assessment and permitted materials

Gemäß den Anforderungen an autonome Lernformen erhalten die Studierenden über die Lernplattform Arbeitsaufträge zum Selbststudium. Die einzelnen Beiträge gelten in Summe als Seminarbericht. Weitgehende Anwesenheit im Seminar (75%) und aktive Mitarbeit bei Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussionen sind zusätzliche Voraussetzung zur positiven Absolvierung.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundlegendes Verständnis themenrelevanter Begrifflichkeiten durch die Rezension der aktuellen empirischen Befundlage; kritische Auseinandersetzung mit Unterrichtsmodellen als Voraussetzung einer künftigen Handlungskompetenz; Reflexion des Stellwerts autonomer Lernformen innerhalb des Regelschulwesens sowie des eigenen pädagogischen Methodenrepertoires

Examination topics

Der Titel des Seminars ist Methode, d.h. die Studierenden sollen die Funktionsbereichen autonomer Lernformen, die kognitive Lernstrategien, motivationale und metakognitive Strategien umfassen, einerseits zum eignen Wissenserwerb im Rahmen des Seminars anwenden und dabei andererseits Handlungskompetenzen im Umgang mit autonomen Lernenden erwerben. Praktische Übungen zur Interessensförderung, zum Methodentraining sowie zur Selbststeuerung des Lernens etc. sollen den Transfer von der Theorie zur Praxis unterstützen.

Reading list

Literaturliste für ein vertiefendes Selbststudium:

Betts, G.T.; Kercher, J.K.: Der Weg des selbstbestimmten Lernens: Auf dem Weg zum autonomen Leben. Berlin: Lit-Verlag, 2008
Götz, T.: Selbstreguliertes Lernen: Förderung metakognitiver Kompetenzen im Unterricht der Sekundarstufe. Donauwörth: Auer 2006
Hepting, R.: Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht. Eine praxisnahe Einführung in neue Formen des Lehrens und Lernens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2008
Klippert,H.: Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Bausteine für den Fachunterricht. Weinheim: Beltz 2007
Klippert, H.: Methodentraining. Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim: Beltz 2010
Mühlhaus, U.: Schüleraktivierung im Unterricht. Bd. 1. Ungewöhnliche Unterrichtsmethoden in der Sekundarstufe. Hohengehren: Schneider Verlag 2008
Popp, S.: Der Daltonplan in Theorie und Praxis: Ein aktuelles reformpädagogisches Modell zur Förderung selbständigen Lernens in der Sekundarstufe. Innsbruck: Studienverlag 1999
Reich, K.: Konstruktivistische Didaktik. Lehr und Studienbuch mit Methodenpool. Weinheim: Beltz 2008
Stöger, H.; Ziegler, A.: Trainingshandbuch selbstreguliertes Lernen II. Grundlegende Textverständnisstrategien für Schüler der 4. bis 8. Jahrgangsstufe. München: Dustri 2008
Voß, R.(Hrsg.): Lernlust und EigenSinn. Systemisch-konstruktivistische Lernwelten. Carl-Auer Systeme 2006
Weinberger, A.; Patry, J.L.; Weyringer, S.: Das Unterrichtsmodell VaKE. Ein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Innsbruck: Studienverlag, 2007


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37