190257 SE Theory and practical experience of education and consulting (2012S)
Communication with pupils, parents and colleagues
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2012 09:00 to Mo 27.02.2012 09:00
- Deregistration possible until Mo 12.03.2012 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 09:00 - 15:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 12.03. 09:00 - 15:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Monday 19.03. 09:00 - 14:30 Seminarraum 1 Unicampus Hof 1
- Monday 14.05. 09:00 - 14:30 Seminarraum 1 Unicampus Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Aufbauend auf Theorien der Kommunikation und Beratung (etwa personenzentrierter Ansatz, systemischer Ansatz und psychologieorientierter Ansätze) werden Alltagssituation der Schule sowie pädagogisch begründete mögliche Interventionen analysiert und diskutiert. Darauf aufbauend werden Simulationen von Gesprächen geübt.
Assessment and permitted materials
Seminararbeit
Mitarbeit (insbesondere bei den Simulationen)
Mitarbeit (insbesondere bei den Simulationen)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein, …
* facheinschlägige Theorien zu Kommunikation und Gesprächsführung zu vergleichen und kritisch zu reflektieren.
* Gespräche zu steuern und
* insbesondere Gespräche zur Lösung pädagogischer Aufgabenstellungen einsetzen zu können
Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
* zur pädagogisch begründeten Anwendung erworbenen Wissens
* schriftliche und mündliche Argumentationsfähigkeit
* kritisches Reflexionsvermögen
* Einnehmen einer eigenständigen pädagogischen Haltung
* Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu analysieren
* facheinschlägige Theorien zu Kommunikation und Gesprächsführung zu vergleichen und kritisch zu reflektieren.
* Gespräche zu steuern und
* insbesondere Gespräche zur Lösung pädagogischer Aufgabenstellungen einsetzen zu können
Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
* zur pädagogisch begründeten Anwendung erworbenen Wissens
* schriftliche und mündliche Argumentationsfähigkeit
* kritisches Reflexionsvermögen
* Einnehmen einer eigenständigen pädagogischen Haltung
* Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu analysieren
Examination topics
* Vortrag
* Gruppenarbeiten
* Gruppendiskussionen
* Simulationen von Gesprächssituationen, wie etwa Krisensituation von SchülerInnen, Konflikten zwischen SchülerInnen, Konfliktgesprächen mit KollegInnen, Sprechtag, Frühwarnung usw.
* Gruppenarbeiten
* Gruppendiskussionen
* Simulationen von Gesprächssituationen, wie etwa Krisensituation von SchülerInnen, Konflikten zwischen SchülerInnen, Konfliktgesprächen mit KollegInnen, Sprechtag, Frühwarnung usw.
Reading list
Die Literaturliste wird in der Vorbesprechung ausgegeben.
Grundlagen Literatur:
Rogers, C. (1999). Die nicht-direktive Beratung. 10. Aufl., Frankfurt: Fischer.
Watzlawick, P. et al. ( 2002): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 10. unveränderte Auflage, Verlag Hans Huber, Bern.
Schulz von Thun, F. (2010): Miteinander reden. Störungen und Klärungen. 48. Auflage, 1. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg.
Grundlagen Literatur:
Rogers, C. (1999). Die nicht-direktive Beratung. 10. Aufl., Frankfurt: Fischer.
Watzlawick, P. et al. ( 2002): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 10. unveränderte Auflage, Verlag Hans Huber, Bern.
Schulz von Thun, F. (2010): Miteinander reden. Störungen und Klärungen. 48. Auflage, 1. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg.
Association in the course directory
Last modified: We 03.04.2024 00:18