190258 SE Theory and practical experience of school development (2011S)
Schulentwicklung im Kontext pädagogischer Professionalität
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.03.2011 08:00 to Mo 28.03.2011 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.04. 12:30 - 17:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 08.06. 12:30 - 17:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 15.06. 12:30 - 17:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 22.06. 12:30 - 17:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 29.06. 12:30 - 17:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
100% Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Erfüllung von etwaigen Arbeitsaufträgen, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende gewinnen Einblick in gegenwärtige Diskussionen um den Professionalisierungsdiskurs und den damit verbundenen Herausforderungen an Unterrichts- und Schulentwicklungsprozesse.
Studierende entwickeln Zukunftsszenarien, die Schule und Unterricht nicht nur verbessern oder verändern, sondern neu denken lassen.
Examination topics
Theoretische Inputs, Gruppenarbeit, Literaturarbeit
Reading list
Wird in der LV bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Inwieweit passen unsere Schulen noch zu den Schülerinnen und Schülern von heute? In Zeiten der Kompetenzorientierung und Standardisierung können Diskussionen rund um die Professionalität und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern Anlass geben über die eigene Haltung zu Prozessen im Schulentwicklungsbereich nachzudenken.
Studierende
gewinnen einen Überblick über theoretische Modelle der Schulentwicklung und den gegenwärtigen Professionalisierungsdiskurs am Beispiel EPIK - Entwicklung von Professionalität im Internationalen Kontext
bekommen die Möglichkeit die eigene Haltung gegenüber Entwicklungsprozessen im Schulsystem zu überprüfen
gewinnen einen Einblick in die Diskussion über Professionalisierung und Professionalität aus der Perspektive von Schüler/innen
entwickeln Konzepte für eine veränderte Lehr- und Lernkultur