190262 PS Foundations of Education as an Academic Discipline (2014W)
What is that thing called education science?
Continuous assessment of course work
Labels
Das Einreichen der schriftlichen Leistung als Ausgleich für den ersten Termin und Teilnahme an der ersten Präsenzsitzung am 15. Oktober sind Grundvoraussetzung zur Teilnahme am Seminar. Erwartet wird zudem eine gleichmäßig starke aktive Teilnahme über die gesamte Seminarlaufzeit, das inkludiert gründliche Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 09:00 to Mo 22.09.2014 09:00
- Deregistration possible until Su 19.10.2014 21:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Termin am 1. Oktober wird kein Präsenztermin sein, als Ausgleich wird das Anfertigen einer schriftlichen Leistung verlangt. Nähere Informationen ergehen an die Teilnehmer_innen nach Ende der Belegungsfrist im September.
- Wednesday 01.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 12.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 26.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 10.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 07.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 21.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und intensive Mitarbeit = Lektüre und Vorbereitung der Texte (inklusive eigener Fragen und aktiver Diskussion im Seminar); Einreichen von drei schriftlichen Arbeiten/Stellungnahmen.
Näheres kann dem Seminarplan entnommen werden und wird am 15. Oktober besprochen.
Näheres kann dem Seminarplan entnommen werden und wird am 15. Oktober besprochen.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist es, Problemen der Konstitution von Bildungswissenschaft nachzugehen. Zum Ende des Semesters sollten die Studierenden verschiedene in Seminar diskutierte Positionen kennen und fundiert Stellung zur gegenwärtigen Begründung von Bildungswissenschaft als Disziplin nehmen können. Zugleich sollten sie aktuelle Debatten in der Bildungswissenschaft und Herausforderungen für die Bildungswissenschaft differenziert darstellen und unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutieren können.
Examination topics
Intensive Lektüre; eigenständige Vor- und Nachbereitungen; schriftliche Arbeiten/Stellungnahmen; im Seminar Diskussionen, Impulsreferate, verschiedene Gruppenarbeiten
Reading list
Die jedenfalls zu bearbeitende Literatur wird in moodle zur Verfügung gestellt, eigenständige Recherche und Aneignung weiterer Texte wird vorausgesetzt.
Association in the course directory
BM 2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Ab Dezember werden aktuelle Herausforderungen und deren Niederschlag in pädagogischen Feldern thematisiert: Am Beispiel des Transhumanismus werden (nicht so) neue Fragen für pädagogische Prozesse und die Bildungswissenschaft exemplarisch diskutiert.