Universität Wien

190269 SE Exclusion, Diversity and Social Inequality (2013S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Teilnahmevoraussetzungen: in Arbeit (oder in Planung) befindliches Master-, Dissertations-(oder Diplom-)Projekt

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 18.04. 14:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 19.04. 09:00 - 15:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Saturday 20.04. 17:00 - 21:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 07.06. 09:00 - 13:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Sunday 09.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Forschungsseminar bietet in Hinblick auf eine normativitätskritische gender- und diversitäts- bzw. differenzreflexive Forschungspraxis den Seminarteilnehmer_innen Gelegenheit, ihre laufenden und geplanten Forschungsvorhaben (Dissertationen, Master-/Diplomarbeiten, Projektvorhaben) mit Fokus auf identitätskritische, queer- und gender-theoretische Ansätze in einem kollegialen Arbeitszusammenhang zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Zentrale Fragen einer entsprechenden Forschungs- und Schreibpraxis sollen auf dieser Basis anhand konkreter Projektvorhaben exemplarisch reflektiert und Erkenntnisse konkret anwendbar gemacht werden.
Im Zentrum stehen theoretische und praktische Grundlagen der Forschungspraxis im Hinblick auf eine erfolgreiche Umsetzung der jeweiligen Forschungsziele. Der Fokus der gemeinsamen Arbeit richtet sich sowohl auf die theoretische und methodische als auch auf die praktische Auseinandersetzung mit Forschungsprozessen als Herstellung, Kritik und Ausverhandlung von Wissen. deren Grundlagen, Bedingungenund Konsequenzen. Dabei wird der konkreten Formulierung und Begründung von Forschungsfragen sowie der Kommunikation und Vermittlung der Forschungsanliegen ebenso Aufmerksamkeit gewidmet wie vor allem interdisziplinärer Auseinandersetzung und Kooperation und Techniken der Strukturierung, Selbststeuerung/-motivation und des Ressourcenmanagments bei der Umsetzung von Forschungsvorhaben in der Praxis.

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle:
Aktive und regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Diskusson, Handout / kurze schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Ziele:
kritische Reflexion der Grundlagen und konkrete Erprobung von Praktiken der Wissensproduktion, erfolgreiche Umsetzung eigenständig definierter Forschungsziele im Rahmen laufender Forschungsvorhaben, Motivation und Toolkit für die individuelle Praxis.

Examination topics

Methoden: Inputs, Präsentationen, Handouts, Gruppen-/Plenardiskussionen, Feedback, zielorientierte Prozessunterstützung, regelmäßige Zwischenbilanz

Reading list


Association in the course directory

M7.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37