190270 SE Diagnostics, Rehabilitation and Therapy with Focus on Special Educational Needs (2015W)
Person-centred work and Personal Futures Planning. Co-creating inclusive processes.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 09:00 to Mo 21.09.2015 09:00
- Registration is open from Th 24.09.2015 09:00 to Mo 28.09.2015 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 23.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 30.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 13.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 27.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 11.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 08.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 22.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Personenzentrierte Arbeit und die Persönliche Zukunftsplanung beruhen auf einem humanistischen Welt- und Menschenbild und stellen Methoden und Werkzeuge bereit um gemeinsam mit und für Menschen mit und ohne Behinderung inklusive Veränderungs- und Übergangsprozesse zu gestalten. Nach John O`Brien, einem der Begründer dieses Ansatzes, steht dabei für PraktikerInnen selbst im Mittelpunkt grundlegende Fähigkeiten und Kompetenzen auszubilden und zu nähren die es uns ermöglichen gemeinsam mit anderen Menschen Lebensbedingungen und Zukunftsentwürfe zu entwickeln und umzusetzen die für den Menschen Sinn ergeben. Die zentrale Herausforderung besteht dabei, selbst unter schwierigen persönlichen oder sozialen Voraussetzungen die Aufmerksamkeit grundlegend auf das Freilegen von Gaben und Talenten zu richten, die das jeweils höchste Potential des Menschen wiederspiegeln und ihm/ihr und anderen dabei helfen Gemeinschaften zu stärken. Die Lehrveranstaltung wird dabei selbst als gemeinsamer inklusiver Lernraum mit hohem experimentellen Charakter gestaltet, was von den teilnehmenden Studierenden ein hohes Maß an Eigenverantwortung, (Selbst-)Reflexionsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Engagement abverlangt. Im Mittelpunkt des Seminars steht die prozesshafte Aneignung der theoretischen Grundlagen und praktischen Werkzeuge in Einzel-, Team- und Gruppensettings innerhalb UND außerhalb der Lehrveranstaltung, das eintauchen und einlassen in andere Lebenswelten, das in Angriff nehmen von selbst definierten persönlichen Herausforderungen sowie das entwickeln und bearbeiten von Fragestellungen die sich im Prozess zeigen.
Assessment and permitted materials
Möglichst durchgehende Anwesenheit in allen Blöcken (Gruppenprozess) - jedoch mind. 80 % Anwesenheit; aktive Mitarbeit in den Seminarblöcken; Bearbeiten von Einzel-, Team und Gruppenaufgaben innerhalb UND außerhalb der Seminareinheiten; Entwickeln und Bearbeiten einer persönlichen Fragestellung; Verfassen einer persönlichen Reflexion und theoretischen (Seminar-)Arbeit in der die aktive Auseinandersetzung und Integration von theoretischen Hintergründen ersichtlich wird.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel sich prozesshaft mit dem zugrundeliegenden Menschen- und Weltbild, dem theoretischen Hintergrund sowie den praktischen Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten der Persönlichen Zukunftsplanung, welche als Schlüsselelement zur gemeinsamen Umsetzung von inklusiven Prozessen gesehen wird, auseinanderzusetzen sowie dabei aktiv das eigene pädagogische Selbstbild und Handlungsverständnis sowie performative biographische Erfahrungen zu reflektieren.
Examination topics
Einzel-, Team- und Gruppenarbeiten innerhalb UND außerhalb der Lehrveranstaltung; Formen des Zuhörens und der Gesprächsführung kennenlernen und praktisch erproben und reflektieren; kennenlernen und anwenden von praktischen Werkzeugen der Persönlichen Zukunftsplanung und der Theorie-U; selbstverantwortetes Lernen und Aneignen von Grundlagenliteratur, Verfassen einer persönlichen Reflexion sowie theoretischen (Seminar-)Arbeit.
Reading list
Hinz, Andreas & Kruschel, Robert (Hrsg.) (2015): Zukunftsplanung als Schlüsselelement von Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt VerlagO`Brien, John & Mount, Beth (2015): PATHFINDERS. People with Developmental Disabilities and Their Allies Building Communities That Work for Everybody. Toronto: Inclusion PressScharmer, Otto & Käufer, Kathrin (2014): Von der Zukunft her führen: Von der Egosystem- zur Ökosystem-Wirtschaft. Theorie U in der Praxis. Heidelberg: Carl Auer Verlag
Association in the course directory
M6.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37