190274 SE M7: European cultural history and Intercultural Research (2012S)
Islam in international cinema
Continuous assessment of course work
Labels
Da nicht alle Filme in deutscher Fassung vorliegen, ist die Kenntnis der englischen Sprache wünschenswert (arabische, türkische etc. Sprachkenntnisse sind ebenfalls hilfreich).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2012 09:00 to Mo 27.02.2012 09:00
- Registration is open from We 29.02.2012 11:30 to Th 29.03.2012 09:00
- Deregistration possible until Th 29.03.2012 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 14.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 21.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 28.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 02.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 09.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 16.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 23.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 30.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 06.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 20.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 27.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Über die Analyse des filmischen Materials wird eine Verbindung islamischer und europäischer Kulturgeschichte diskutiert. Der Islam und die durch ihn geprägten Gesellschaften sind seit über 100 Jahren Gegenstand des internationalen Filmschaffens. Das reicht von religiösen Themen über Mythen und Legenden, über den Orientalismus und die Dämonisierung des Islam bis zu visuellen Repräsentationen, die den Islam als eine der monotheistischen und europäischen Religionen darstellen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Spielfilme, die in muslimischen Ländern produziert oder koproduziert worden sind und Fragen der Filmvermittlung an Bildungseinrichtungen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Mitarbeit, Schriftliche Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Neben didaktischen Hilfestellungen bei der Analyse von visuellem Material geht es um solche Themen wie historische Kontextualisierung von der Zeit des Propheten bis ins 21. Jahrhundert, Probleme der kulturellen Akzeptanz, interreligiöse Kompetenz im Hinblick auf die drei monotheistischen Religionen Islam, Christentum, Judentum, Kulturtransfer, kolonialistische und antikolonialistische Tendenzen im aktuellen Spielfilmschaffen, gender-spezifische Thematisierungen und die Medialisierung von Unterrichtsformen.
Examination topics
Historische und ästhetische Filmanalyse, Formen historischer Kontextualisierung visuellen Materials, Verbindung von text- und Filmanalyse.
Reading list
Wird beim ersten Treffen diksutiert.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37