Universität Wien

190276 SE Bachelor's Paper I (2009W)

Video Game Culture - Video Games and Media Education

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 13.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 20.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 27.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 03.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 10.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 24.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 01.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 15.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 12.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 19.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 26.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung stehen medienpädagogische Theorieperspektiven auf Computerspiele im Mittelpunkt. Neben den Prämissen unterschiedlicher Herangehensweisen werden auch Aspekte der pädagogischen Implementierung von Computerspielen thematisiert.
Als metafachliche Kompetenz wird der Aufbau wissenschaftlicher Argumentationen sowie Evaluationskriterien für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten vermittelt.
Das Seminar setzt in der Regel den positiven Abschluss des BA 23 - Seminars von Dr. Mitgutsch im Sommersemester 2009 (190904 SE BM23 Forschungspraktikum - Begleitseminar zum Forschungspraktikum: Educational Game Studies) voraus. Studierende aus diesem Seminar erhalten auf jeden Fall einen Platz erhalten. Bitte melden Sie sich mit einem Punkt an.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BM 24

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37