190276 SE Bachelor's Paper I (2017S)
Media Education
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: positive Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23 im WS 2016.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
Die Anmeldung zur LV erfolgt automatisch durch das SSC BIWI.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 06:30 to Mo 20.02.2017 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel des Seminars ist es, die Fähigkeit zur medienpädagogischen Interpretation der erhobenen Daten zu vermitteln. Dazu werden medienpädagogische Theorien erarbeitet und die vorhandenen Daten interpretiert. Im Mittelpunkt steht dabei der Begriff der Bibliothekspädagogik.
Assessment and permitted materials
Für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars ist die regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehltermine) erforderlich. Erwartet wird eine kurze Präsentation des bearbeiteten Themas in der Gruppe (20%) und die Anfertigung einer Bachelorarbeit (80%).
Minimum requirements and assessment criteria
Der schriftliche Teil der Bachelorarbeit soll (ohne Anhang) 90 000 Zeichen nicht unterschreiten und 130 000 Zeichen nicht überschreiten (inkl. Leerzeichen). Beurteilt wird, ob in der Arbeit Erkenntnisse, die durch die selbständigen Bearbeitung einer Fragestellung mit den im Studium erlernten Kenntnissen und Methoden gewonnenen wurden, schriftlich nach anerkannten wissenschaftlichen Regeln dargestellt werden. Kriterien sind die äußere Form der Arbeit (Befolgung der geltenden sprachlichen Regeln, Inhaltsverzeichnis, Einteilung in Abschnitte, Zwischenüberschriften, Zitiertechnik), die Abgrenzung des Gegenstands der Arbeit, die Aufgliederung des Gegenstandes, die Umsetzung der Aufgliederung in den Aufbau der Arbeit, die Begründung der Fragestellung, die Darstellung der Forschungsmethode, die Anwendung der Forschungsmethode, die Stringenz der Argumentation in den einzelnen Kapiteln, die Definition von und der Umgang mit verwendeten Begriffen, die Zusammenfassung der Kapitelergebnisse, der Umfang der verwendeten Fachliteratur, der Umgang mit Zitaten, das Referieren vorliegender Theoreme, die kritische Auseinandersetzung mit vorliegenden Arbeiten, die Begründung eigener Aussagen, die Zusammenfassung der Ergebnisse und die Eigenständigkeit der aus den Befunden gewonnenen Schlussfolgerungen.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BM 24
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37