190284 PS Individual and Development (2009W)
Suggestion of individual processes of development by educational expert's activity
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2009 10:00 to Mo 21.09.2009 10:00
- Registration is open from Tu 22.09.2009 10:00 to Mo 28.09.2009 10:00
- Deregistration possible until Sa 17.10.2009 12:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 17:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 12.10. 17:30 - 20:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 19.10. 17:30 - 20:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 09.11. 17:30 - 20:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 16.11. 17:30 - 20:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 23.11. 17:30 - 20:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 30.11. 17:30 - 20:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 07.12. 17:30 - 20:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 14.12. 17:30 - 20:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 11.01. 17:30 - 20:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 18.01. 17:30 - 20:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 25.01. 17:30 - 20:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen der pädagogischen bzw. heilpädagogischen Sachverständigentätigkeit im Zuge von Obsorgeverfahren bzw. Verfahren nach dem Heimaufenthaltsgesetz werden mit allen daran beteiligten "lösungsorientierte" Gespräche geführt, welche Entwicklungsprozesse bei den Eltern, den professionellen PädagogInnen ebenso anregen sollen, wie sie die Entwicklung der betroffenen Kinder bzw. Menschen mit Behinderung im Blick haben und individuelle Entwicklungsprozesse gefördert werden sollen. Die theoretische Grundlage im PS bildet Literatur zu "lösungsorientierter" pädagogischen und heilpädagogischen Sachverständigentätigkeit. Anhand von Gutachten wird der "lösungsorientierte" Zugang zu Problemstellungen erarbeitet. Für den positiven Abschluss der LV muss eine Proseminararbeit verfasst werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BM 6 + 2.3.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37