190288 PS Consultation, Diagnostics, Rehabilitation and Therapy (2009S)
Disability in public space
Continuous assessment of course work
Labels
weitere Termine: ECER: 28.-30.9.2009Anmeldung bis 14.06.2009 per Mail an: margarita.schiemer@univie.ac.at Die ersten 35 Anmeldungen sind fix als TeilnehmerInnen aufgenommen. Eine Warteliste wird geführt. Sollten bei der Vorbesprechung bereits aufgenommene TeilnehmerInnen nicht erscheinen, dann rücken die KollegInnen auf der Warteliste nach. Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 20.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Wednesday 01.07. 09:00 - 15:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 06.07. 09:00 - 15:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 15.09. 09:00 - 15:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 22.09. 09:00 - 15:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BM 18
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Der erste Teil des Seminars befasst sich mit der Gegenüberstellung von Exklusion - Inklusion, der grundlegenden Definition von öffentlichem Raum und dem allgemeinen Recht auf Nutzung und Zugang desselben. In diesem Zusammenhang wäre eine wichtige Frage z.B.: Welche Verpflichtungen übernimmt die Gesellschaft durch einschlägige Gesetze und Bestimmungen dabei?
Der zweite Teil wird durch Referate zu einzelnen Themenkreisen gestaltet. Anschließende Diskussionen sollen weiterführend für die zu verfassenden Proseminararbeiten anregend und unterstützend sein.
Den Abschluss des Seminars bildet die Mitarbeit an der ECER 2009 (28.-30.9.09), wobei die StudentInnen die Aufgabe haben einen Helpdesk für Teilnehmer mit Behinderung zu organisieren und zu betreuen. Während der Konferenz werden sie die Möglichkeit erhalten an einzelnen Veranstaltungen selbst teilzunehmen.