190288 PS Consultation, Diagnostics, Rehabilitation and Therapy (2016W)
Models of disability
Continuous assessment of course work
Labels
This course is going to be held in English. Therefore, a good level of English is required to be able to read the literature and follow the discussion.
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 09:00 to Mo 26.09.2016 09:00
- Registration is open from We 28.09.2016 09:00 to Fr 30.09.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 35 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.
- Monday 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 30.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 01.02. 08:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 02.02. 08:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 03.02. 08:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 04.02. 08:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung setzt sich aus der Anwesenheit (30%), der Mitarbeit (30%) und der Proseminararbeit (40%) zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Altman, B. M. (2001): Disability, Definitions, Models, Classification Schemes, and Applications. In: Albrecht, G. L. et al. (Ed.): Handbook of Disability Studies. (Thousand Oaks/London/New Delhi, Sage), 97-122Bickenbach, J. E., et al. (1999): Models of disablement, universalism and the international classification of impairments, disabilities and handicaps. Social Science & Medicine, Vol. 48, 1173-1187Burchardt, T. (2004): Capabilities and disability: the capabilities framework and the social model of disability. Disability & Society, Vol. 19 (7), 735 - 751Hollenweger, J. (2003): Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF): Ein neues Modell von Behinderungen (Teil I). Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, (10), 4-8Johnston, M./Pollard, B. (2001): Consequences of disease: testing the WHO International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH) model. Social Science & Medicine, (53), 1261-1273Masala, C./Petretto, D. R. (2008): From disablement to enablement: Conceptual models of disability in the 20th century. Disability and Rehabilitation, Vol. 30 (17), 1233-1244McEwan, C./Butler, R. (2007): Disability and Development: Different Models, Different Places. Geography Compass, Vol. 1 (3), 448-466Mitra, S. (2006): The Capability Approach and Disability. Journal of Disability Policy Studies, Vol. 16 (4), 236-247Samaha, A. M. (2007): What good is the social model of disability?, 58Smart, J. F. (2009): The power of models of disability. Journal of Rehabilitation,Waldschmidt, A. (2005): Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie und Gesellschaftskritik, Vol. 1, 9-31
Association in the course directory
BM 17
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
In der ersten Einheit referiert die LV-Leiterin zum Thema Behinderungsmodelle mit Bezug auf ihre eigene Forschung zu Behinderung in Entwicklungsländern. Des Weiteren werden Gruppen eingeteilt und Termine vereinbart, zu denen die jeweilige Gruppe eines der exemplarisch gewählten Behinderungsmodelle präsentiert. Nach den Präsentationen bilden sich am Ende des Semesters gemischte Gruppen mit jeweils einer/m Vertreter/in eines Behinderungsmodells, um in der Diskussion Reibungspunkte sowie Pro und Kontra der jeweiligen Modelle herauszuarbeiten. Diese werden abschließend im Plenum diskutiert. Zusätzlich zu den Präsentationen werden in den Einheiten diverse Texte aus der Literaturliste diskutiert.