Universität Wien

190291 SE Education and (children) poverty (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Persönliche Anmeldung per e-Mail bei julia.demmer@univie.ac.at bis 29.5.2009

Die ersten 25 Anmeldungen sind fix als TeilnehmerInnen aufgenommen. Eine Warteliste wird geführt. Sollten bei der Vorbesprechung bereits aufgenommene TeilnehmerInnen nicht erscheinen, dann rücken die KollegInnen auf der Warteliste nach. Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 04.06. 18:00 - 20:00 (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Wednesday 01.07. 09:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Thursday 02.07. 09:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Friday 03.07. 09:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars werden die Themenbereiche (Kinder)Armut und soziale Exklusion aus gesellschaftstheoretischer und bildungswissenschaftlicher Perspektive behandelt. Dabei
soll einführend geklärt werden, wie (Kinder)Armut definiert bzw. gemessen wird. Darauf aufbauend werden Konsequenzen der verschiedenen Sichtweisen über Armut erarbeitet, beispielsweise das Nord-Süd-Gefälle und Chancen(un)gleichheit. Ein weiterer Fokus des Seminars liegt auf dem Zusammenhang zwischen Armut und (Institutionen der) Bildung.
Dabei wird kritisch hinterfragt ob Bildung mehr als ein leeres Versprechen für mehr Gerechtigkeit und zur Reduktion von Armut bieten kann. Unumgänglich ist bei solch einer Fragestellung der Blick auf den Wandel im Bildungswesen hin zur Marktorientierung.
Schwerpunkte im Seminar:
1. Was ist Armut?
1.1. Einführung: Historischer Abriss
1.2. Defintionsversuche und wie Armut gemessen wird
1.3. Armut im Spannungsfeld Nord-Süd

2. Chancen(un)gleichheit und Teilhabe
2.1. Teilhabe?
2.2. Armut und Geschlecht
2.3. Armut und Migration

3. Armut und Bildung
3.1. Reduziert Bildung Armut?
3.2. Einfluss der Armut auf Bildung
3.3. Das Bildungswesen als Reproduktionsort von Ungleichheit

4. Wandel im Bildungswesen als Chance?
4.1. Internationale Strukturanpassungen
4.2. Marktorientierung vs. Chancengleichheit

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

- Textlektüre und Diskussion
- Medium Film
- Referate
- Reader

Workload:
- Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen
- Vorbereitende Textlektüre
- Vorbereitung und Durchführung eines Referates anhand ausgewählter Literatur
- Verfassen einer Seminararbeit

Reading list

Beispiel-Literatur:
Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart
Butterwegge, Christoph /Holm, Karin /Zander, Margherita u.a. (Hrsg.) (2003): Armut und Kindheit.
Ein regionaler, nationaler und internationaler Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
Dzierzbicka, Agniszka/Schirlbauer, Alfred (Hrsg.) (2006): Pädagogisches Glossar der Gegenwart.
Von Autonomie bis Wissensmanagement. Wien: Löcker.
Klocke, Andreas /Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (1998): Kinder und Jugendliche in Armut.
Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Ribolits, Erich/Sertl, Michael/Zuber, Johannes (Hrsg.) (2006): Verlierer im Überfluss.
Bildungssystem und Ungleichheit ¿ Aspekte eines diffusen Zusammenhangs. Innsbruck: Studien Verlag.
Sanders, Karin/ Weth, Hans-Ulrich (Hrsg.) (2008): Armut und Teilhabe. Analysen und Impulse zum Diskurs um Armut und Gerechtigkeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zander, Margherita (Hrsg.) (2005): Kinderarmut. Einführendes Handbuch für Forschung und Praxis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Association in the course directory

5.8.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37