190315 SE Klassenatmosphäre ist auch Lernklima m. e-learning (2006W)
Wie fördere ich das gute Lernklima meiner Klasse?
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn: 12. Okt. 2006, 17.15-18.45 Uhr
Ort: Seminarraum 2, 1. Stock, FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien-Str. 3
weitere Termine: 19.10., 9.11., (17.15-18.45) 23.11., (17.15-18.45), 30.11., 14.12., 11.1., 25.1. jeweils 17.15-20.30 Uhr
e-learning unterstütztDie LV gilt als universitäre Fortbildung für BetreuungslehrerInnen der schulpraktischen Ausbildung.
Ort: Seminarraum 2, 1. Stock, FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien-Str. 3
weitere Termine: 19.10., 9.11., (17.15-18.45) 23.11., (17.15-18.45), 30.11., 14.12., 11.1., 25.1. jeweils 17.15-20.30 Uhr
e-learning unterstütztDie LV gilt als universitäre Fortbildung für BetreuungslehrerInnen der schulpraktischen Ausbildung.
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ausgehend von den persönlichen Erfahrungen der Studierenden dieser LV in und mit der Gruppe sollen die für die Gruppenentwicklung und Prozessbegleitung in der Klasse relevanten Theorien und Methoden behandelt werden..
Examination topics
Erkennen und Analysieren von gruppendynamischen Prozessen in Klassen anhand von Fallbeschreibungen oder eingebrachten Falldarstellungen.
Kennen lernen und Üben von Methoden zur Förderung der Gruppenentwicklung, des Klassenklimas und der Verbesserung der Konfliktbearbeitung im Schulalltag.
Veranschaulichung wissenschaftlicher Erkenntnisse anhand von Videofilmen.
Kennen lernen und Üben von Methoden zur Förderung der Gruppenentwicklung, des Klassenklimas und der Verbesserung der Konfliktbearbeitung im Schulalltag.
Veranschaulichung wissenschaftlicher Erkenntnisse anhand von Videofilmen.
Reading list
BOVET, G. & HURVERDIEK, V. (2004): Leitfaden Schulpraxis, Pädagogik und Psychologie f.d.Lehrberuf. Berlin: Cornelsen.
EDER, F. (1996): Schul- und Klassenklima. Innsbruck: Studienverlag.
NOLTING, H.-P. (2002): Störungen in der Schulklasse. Weinheim: Beltz.
RECHTIEN, W. (1992): Angewandte Gruppendynamik. München: Quintessenz.
ROSENKRANZ, H. (1994): Von der Familie zur Gruppe zum Team. Paderborn: Junfermann.
SADER, M.(1996): Psychologie der Gruppe. Weinheim: Juventa.
STANFORD, G. (1995): Gruppenentwicklung im Klassenraum und anderswo. Aachen: Hahner.
SCHULZ von THUN, F. (1992): Miteinander reden 1 u. 2. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
EDER, F. (1996): Schul- und Klassenklima. Innsbruck: Studienverlag.
NOLTING, H.-P. (2002): Störungen in der Schulklasse. Weinheim: Beltz.
RECHTIEN, W. (1992): Angewandte Gruppendynamik. München: Quintessenz.
ROSENKRANZ, H. (1994): Von der Familie zur Gruppe zum Team. Paderborn: Junfermann.
SADER, M.(1996): Psychologie der Gruppe. Weinheim: Juventa.
STANFORD, G. (1995): Gruppenentwicklung im Klassenraum und anderswo. Aachen: Hahner.
SCHULZ von THUN, F. (1992): Miteinander reden 1 u. 2. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:52
Der Entwicklungsstand, die soziale Rolle und Rangposition eines/einer Schülerin im Klassenverband beeinflussen das soziale und emotionale Wohlbefinden dieses Kindes in hohem Ausmaß. Eine gute Klassengemeinschaft verbessert die internen Lernbedingungen des Schülers.Inhaltliche Schwerpunkte:
Überblick über relevante wissenschaftliche Ergebnisse der Entwicklungspsychologie, der Pädagogischen Psychologie, Schul- u. Klassenklimaforschung und der Gruppendynamik in ihrer Bedeutung für den Pädagogen und den Schulalltag. Planungsschritte und Durchführungsmodalitäten von sozialem Lernen. Zweck und Einsatz von Interaktions-übungen . Theorie und Praxis geeigneter Gesprächsführung in der Klasse und mit Eltern..