190315 SE Theory and practical experience of education and consulting (2010S)
Teaching nowadays. No Force but Education, Motivation and Coaching
Continuous assessment of course work
Labels
Bitte zum ersten Lehrveranstaltungstermin persönlich kommen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 09.02.2010 06:00 to Fr 19.02.2010 10:00
- Deregistration possible until Fr 05.03.2010 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 18.03. 16:30 - 19:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Thursday 25.03. 15:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Thursday 15.04. 16:00 - 19:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Thursday 29.04. 16:00 - 19:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Thursday 27.05. 16:00 - 19:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Thursday 10.06. 15:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
- Thursday 17.06. 16:00 - 19:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
mündlich und schriftlich
Minimum requirements and assessment criteria
Ausgehend von den persönlichen Erfahrungen der Studierenden mit Schülern und Klassen sollen die für Lehren und Erziehen in der Klasse, die Beratung von Schülern und Eltern sowie die Gruppenentwicklung und Prozessbegleitung der Klasse relevanten Theorien und Methoden behandelt werden.
Examination topics
Erkennen und Analysieren von ausgewählten Unterrichtssituationen sowie gruppendynamischen Prozessen in Klassen anhand von Fallbeschreibungen oder eingebrachten Falldarstellungen.
Kennen lernen und Üben von Methoden zur Förderung der Motivation, der Gruppenentwicklung, des Klassenklimas und der Verbesserung der Konfliktbearbeitung im Schulalltag.
Veranschaulichung wissenschaftlicher Erkenntnisse mittels praktischer Übungen, Fallvignetten, audiovisueller Präsentationen und kreativer Methoden.
Reading list
BAUER, J. (2006): Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Hamburg: Hoffmann & Campe.
BAUER, J. (2004): Die Freiburger Schulstudie.
EDER, F. (1996): Schul- und Klassenklima. Innsbruck: Studienverlag.
ERB, H. H. (2001): Gewalt in der Schule. Und wie du dich dagegen wehren kannst. Wien: Ueberreuther.
FINGER, G. & SIMON-WUNDT, T. (2002): Was auffällige Kinder uns sagen wollen. Verhaltensstörungen neu deuten. Stuttgart: Klett-Cotta,.
HAGER,G., POLLHEIMER, K. & G. WAGNER (2000): Dimensionen einer begabungsfreundlichen Lernstruktur. Innsbruck: Studienverlag.
MÜLLER, F. (2004): Selbstständigkeit fördern und fordern. Handlungsorientierte Methoden - praxiserprobt, für alle Schularten und Schulstufen. Weinheim: Beltz.
NOLTING, H.-P. (2004, 4.Aufl.): Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. Weinheim: Beltz.
SADER, M.(1996): Psychologie der Gruppe. Weinheim: Juventa.
STANFORD, G. (1995): Gruppenentwicklung im Klassenraum und anderswo. Aachen: Hahner.
SCHULZ von THUN, F. (1992): Miteinander reden 1 u. 2. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
BAUER, J. (2004): Die Freiburger Schulstudie.
EDER, F. (1996): Schul- und Klassenklima. Innsbruck: Studienverlag.
ERB, H. H. (2001): Gewalt in der Schule. Und wie du dich dagegen wehren kannst. Wien: Ueberreuther.
FINGER, G. & SIMON-WUNDT, T. (2002): Was auffällige Kinder uns sagen wollen. Verhaltensstörungen neu deuten. Stuttgart: Klett-Cotta,.
HAGER,G., POLLHEIMER, K. & G. WAGNER (2000): Dimensionen einer begabungsfreundlichen Lernstruktur. Innsbruck: Studienverlag.
MÜLLER, F. (2004): Selbstständigkeit fördern und fordern. Handlungsorientierte Methoden - praxiserprobt, für alle Schularten und Schulstufen. Weinheim: Beltz.
NOLTING, H.-P. (2004, 4.Aufl.): Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. Weinheim: Beltz.
SADER, M.(1996): Psychologie der Gruppe. Weinheim: Juventa.
STANFORD, G. (1995): Gruppenentwicklung im Klassenraum und anderswo. Aachen: Hahner.
SCHULZ von THUN, F. (1992): Miteinander reden 1 u. 2. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Der Entwicklungsstand, die soziale Rolle und Rangposition eines/einer Schülerin im Klassenverband beeinflussen das soziale und emotionale Wohlbefinden dieses Kindes in hohem Ausmaß. Eine gute Klassengemeinschaft verbessert die internen Lernbedingungen des Schülers.Der persönliche Lernstil eines Schülers beeinflusst die Anpassungsfähigkeit an die schulischen Erfordernisse und die Motivation für das Lernen. Schüler mit Lernverweigerung benötigen spezielle erzieherische Unterstützung.Inhaltliche Schwerpunkte:Überblick über relevante wissenschaftliche Ergebnisse der Entwicklungspsychologie, der Pädagogischen Psychologie, der Neurowissenschaften, der Motivations-, Schul- u. Klassenklimaforschung sowie der Gruppendynamik in ihrer Bedeutung für den Pädagogen und den Schulalltag. Planungsschritte und Durchführungsmodalitäten des sozialen Lernens. Zweck und Einsatz von Interaktionsübungen . Theorie und Praxis geeigneter Gesprächsführung in der Klasse und mit den Eltern.