190318 PS Scientific Methods in Education in Theory and Practice (2013S)
with reference to psychoanalytic understanding of education and upbringing processes
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung: Der erste Termin findet tatsächlich am 11. 03. statt! (Trotz Rektorstag. - Es kam dies durch eine Verschiebung des Rektorstages von 12. auf 11. 03. und eine Knappheit der Hörsäle zustande.)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2013 09:00 to We 20.02.2013 09:00
- Registration is open from Mo 25.02.2013 09:00 to We 27.02.2013 09:00
- Deregistration possible until Su 17.03.2013 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
- Katharina Gartner
- Claudia Dorfer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 14:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 08.04. 14:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 22.04. 14:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 06.05. 14:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 03.06. 14:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 17.06. 14:00 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Literaturrecherche
Kurzreferat
Textzusammenfassung
Prüfung
PS-Arbeit
Kurzreferat
Textzusammenfassung
Prüfung
PS-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BM 1
Last modified: We 15.12.2021 00:22
In diesem Proseminar soll die Ausbildung bildungswissenschaftlicher Basiskompetenzen angeregt werden - und zwar über die thematische Beschäftigung mit den Besonderheiten eines psychoanalytischen Blicks auf pädagogisches Geschehen. Die Analyse pädagogischer Fallbeispiele wird aus dieser Perspektive anhand von ausgewählter Fachliteratur vorgestellt und praktisch vollzogen. Gleichzeitig werden Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Verfassen wissenschaftlicher Texte, angemessener Umgang mit Quellen ...) erarbeitet.Anforderungen:
Anwesenheit beim 1. Termin unbedingt notwendig!
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit auch bei Kleingruppenarbeiten zwischen den Blockterminen und kontinuierliche Lektüre