190341 VO Introductory Phase - Introductory Lecture (2009S)
An Introduction to Relevant Questions on Teacher Training and Professionalization (Lecture)
Labels
Anmeldung im UNIVIS ohne Punktvergabe!
Die Lehrveranstaltung wird von der Universitätsplattform Moodle begleitet.
Beginn: 17.03.2009, 14.00-16.00
Ort: HS B, Campus (Altes AKH)
Termine: 24.03., 21.04., 28.04., 05.05., 12.05.1. Prüfungstermin, 19.05.2009,
14.00 - 14.45Uhr, 1. Antrittsmöglichkeit
15.00 - 15.45 Uhr, 2. Antrittsmöglichkeit
Anmeldefrist: 20.04.2009, 10:00 Uhr bis 11.05.2009, 10:00 Uhr.
Abmeldungen bis 18.05.2009, 20:00 Uhr möglich.
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS2. Prüfungstermin, 16.06.2009, 14.00 - 14.45 Uhr
Anmeldefrist: 18.05.2009, 10:00 Uhr bis 08.06.2009, 10:00 Uhr.
Abmeldungen bis 15.06.2009, 20:00 Uhr möglich.
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS3. Prüfungstermin: 06.10.2009, 14:00-14:45 Uhr
Anmeldefrist: 14.09.2009 ab 10:00 Uhr bis 28.09.2009, 12:00 Uhr.
Abmeldungen bis 29.09.2009, 12:00 Uhr möglich.
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS4. Prüfungstermin: 12.01.2010, 15:00-15:45 Uhr
Anmeldefrist: 15.12.2009 ab 10:00 Uhr bis 04.01.2010, 10:00 Uhr.
Abmeldungen bis 05.01.2010, 12:00 Uhr möglich.
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS
Die Lehrveranstaltung wird von der Universitätsplattform Moodle begleitet.
Beginn: 17.03.2009, 14.00-16.00
Ort: HS B, Campus (Altes AKH)
Termine: 24.03., 21.04., 28.04., 05.05., 12.05.1. Prüfungstermin, 19.05.2009,
14.00 - 14.45Uhr, 1. Antrittsmöglichkeit
15.00 - 15.45 Uhr, 2. Antrittsmöglichkeit
Anmeldefrist: 20.04.2009, 10:00 Uhr bis 11.05.2009, 10:00 Uhr.
Abmeldungen bis 18.05.2009, 20:00 Uhr möglich.
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS2. Prüfungstermin, 16.06.2009, 14.00 - 14.45 Uhr
Anmeldefrist: 18.05.2009, 10:00 Uhr bis 08.06.2009, 10:00 Uhr.
Abmeldungen bis 15.06.2009, 20:00 Uhr möglich.
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS3. Prüfungstermin: 06.10.2009, 14:00-14:45 Uhr
Anmeldefrist: 14.09.2009 ab 10:00 Uhr bis 28.09.2009, 12:00 Uhr.
Abmeldungen bis 29.09.2009, 12:00 Uhr möglich.
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS4. Prüfungstermin: 12.01.2010, 15:00-15:45 Uhr
Anmeldefrist: 15.12.2009 ab 10:00 Uhr bis 04.01.2010, 10:00 Uhr.
Abmeldungen bis 05.01.2010, 12:00 Uhr möglich.
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieser Einführungsvorlesung ist, eine schulpädagogische Wissensbasis - zugeschnitten auf die Zielgruppe der Lehramtsstudierenden - zu legen und in den pädagogischen Diskurs der Profession einzuführen.
Im Zuge der Lehrveranstaltung sollen Studierende mit den Grundideen und Grundbegriffen professionalisierten Handelns in Verbindung mit schulpädagogischen und didaktischen Denkfiguren vertraut gemacht werden. Die einschlägige, professionsbezogene Begrifflichkeit ist als Handwerkszeug pädagogischen Denkens zu verstehen und soll als Voraussetzung zur Entwicklung eines anspruchsvollen, professionellen pädagogischen Diskurses im Lehrberuf angeeignet werden.PRÜFUNGSMODALITÄTEN:
Schriftliche Prüfung zu den zentralen Schwerpunktfragen des Themengebiets.
Im Zuge der Lehrveranstaltung sollen Studierende mit den Grundideen und Grundbegriffen professionalisierten Handelns in Verbindung mit schulpädagogischen und didaktischen Denkfiguren vertraut gemacht werden. Die einschlägige, professionsbezogene Begrifflichkeit ist als Handwerkszeug pädagogischen Denkens zu verstehen und soll als Voraussetzung zur Entwicklung eines anspruchsvollen, professionellen pädagogischen Diskurses im Lehrberuf angeeignet werden.PRÜFUNGSMODALITÄTEN:
Schriftliche Prüfung zu den zentralen Schwerpunktfragen des Themengebiets.
Examination topics
Präsenzvorstrag; begleitend zur Präsenzveranstaltung werden auf der universitären Lehrplattform Moodle einfache Kommunikations- und Contentstrukturen eingerichtet, die den Studierenden zur Vor- und Nachbereitung von Inhalten und zu Austauschmöglichkeiten in der im Rahmen der Lehrveranstaltung entstehenden "learning community" bieten sollen.
Tutorielle online Begleitung.
Tutorielle online Begleitung.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Dazu ist es erforderlich, sowohl in der Situation theoriefundiert handlungs- und entscheidungsfähig zu sein, als auch getroffene Interpretationen ("Falldeutungen") und gesetzte Handlungen theoriegeleitet begründen zu können.
Professionalisiertes Handeln bewegt sich vor diesem Hintergrund im Spannungsfeld zwischen akuter Problemlösung und nachträglicher Rekonstruktion der Situation mit dem Ziel einer präzisen Entscheidungsbegründung und der Entwicklung möglicher Handlungsalternativen auf der Basis wissenschaftlich gesicherten Professionswissens.
In dieser Einführungsvorlesung wird in den Wissensbereich professionalisierten pädagogischen Handelns eingeführt.
Folgende Fragestellungen werden bearbeitet:
1. Welche besonderen Merkmale professionalisierten Handelns sind zu nennen? Welches sind die Grundlagen pädagogischen Handelns?
2. Welche subjektiven Gründe veranlassen Menschen zu lernen und wie kann dieses Lernen begleitend unterstützt werden? Was bedeutet Lernen in der Institution Schule?
3. Welche Widersprüche sind in institutionalisiertem Lernen und institutionalisierter Bildung gegenwärtig und wie kann man ihnen begegnen?
4. Wie lässt sich der Unterricht als Handlungssystem analysieren und organisieren?
5. Welche didaktischen Aspekte sind bei der Planung und Gestaltung von Unterrichtsstunden in Anschlag zu bringen?