Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190349 SE Bachelor's Paper II (2015W)
Religious and ethic competences
Continuous assessment of course work
Labels
Im Anschluss an die Forschungsprojekte KERK und ETiK, wie sie von Dietrich Benner et al. in den deutschen Bundesländern Berlin, Brandenburg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen entwickelt und erprobt wurden, wurde auch in Wien ein Projekt durchgeführt, in dem moralische bzw. religiöse Kompetenzen an Wiener Gymnasien quantitativ und qualitativ untersucht wurden. Die besondere Chance des Wiener Projektes bestand in der Differenzierung zwischen SchülerInnen, die Unterricht in verschiedenen Religionen oder Unterricht in Ethik oder weder Ethik- noch Religionsunterricht erfahren haben. Damit wird es möglich zu ermitteln, ob und wie Unterricht in der Lage ist, ethische resp. religiöse Kompetenzen zu vermitteln. Das Seminar soll mit den theoretischen Voraussetzungen und der empirischen Durchführung dieses Projektes vertraut machen wie auch an Folgefragen insbesondere in Hinblick auf Erfordernisse des Zusammenlebens in einer multikulturellen und multikonfessionellen demokratischen Gesellschaft heranführen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 09:00 to Mo 21.09.2015 09:00
- Registration is open from Th 24.09.2015 09:00 to Mo 28.09.2015 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Ines Maria Breinbauer
- David Unterhuber (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 19.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 16.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 30.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 14.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 11.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 25.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Pflicht zu Anwesenheit und Mitarbeit auf Basis der Pflichtlektüre.
Lektürereferat (mit Handout) und Erstellen eines Exposés im gewählten inhaltl. Schwerpunkt bis zu vereinbartem Termin
BA-Arbeit und Abschlussgespräch vor Ende Juni 2016.
Lektürereferat (mit Handout) und Erstellen eines Exposés im gewählten inhaltl. Schwerpunkt bis zu vereinbartem Termin
BA-Arbeit und Abschlussgespräch vor Ende Juni 2016.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der Begründungen für Religions- und Ethikunterricht als Aufgaben öffentlicher Schule (und von Gegenargumenten), Verständnis für das Problem der "Messung" ethischer Kompetenzen, Kenntnis von Testinstrumenten und Fähigkeit, qualitative Ergebnisse der Studie ETiK-Wien zu interpretieren.
Examination topics
Referate und Diskussion von Fachliteratur, Interpretation qualitativ-empirischer Untersuchungen
Reading list
Association in the course directory
BM 25
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Das Seminar greift das (sehr weite Thema) unter drei Fragestellungen (Schwerpunkten) auf:
- Wie werden Ethik-und Religionsunterricht als Aufgaben öffentlicher Bildung gerechtfertigt?
- Was sollte Inhalt des Ethikunterrichts sein - und wie sehen die Lehrpläne aus?
- Wie kann das Erreichen ethischer und religiöser Kompetenzen empirisch ermittelt werden (KERK, ETiK)?
Sie können (und sollen) sich mit Referat und BA-Arbeit auf einen der drei Schwerpunkte spezialisieren und sich bei den anderen beiden Schwerpunkten auf die Kenntnis der Pflichtlektüre beschränken.