Universität Wien

190349 SE Bachelor's Paper II (2016W)

Religious and ethic competences

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Ethisch-moralische Bildung war, geschichtlich betrachtet, nicht zu jeder Zeit Teil öffentlicher Bildung. Heute gilt es weitgehend als selbstverständlich, dass sie Teil Allgemeiner Bildung ist, also allen Menschen zugänglich sein sollte. Eine mögliche Begründung verweist darauf, dass Religion vielerorts ihr Monopol, verbindliche Orientierungen für Moral und Politik vorzugeben, verloren hat. Eine andere darauf, dass Sozialisation nicht ausreicht, um die Verständigung über Moral bei unterschiedlicher kultureller Sozialisation zu ermöglichen. Eine weitere darauf, dass es für rechtsstaatlich verfasste Demokratien überlebensnotwendig ist, dass es in jeder neuen Generation Menschen gibt, die über das nötige Wissen, die nötigen Fähigkeiten und die nötige Bereitschaft verfügen, durch individuelle Selbstverpflichtung überindividuelle Verbindlichkeiten zu unterstützen (vgl. Rucker/Anhalt 2016). Dennoch ist strittig, worin diese Kompetenzen bestehen und ob und wie diese in schulisch organisierten Lehr-Lernprozessen vermittelt werden können, ob es dafür überhaupt ein besonderes Unterrichtsfach braucht, welche Ansprüche an die Lehr- und Lernprozesse gestellt werden müssen, die zu ethisch-moralischer Bildung führen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 17.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 31.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 14.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 28.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 12.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 09.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Theoretische Pädagogik kann Kriterien für erziehungs-, bildungs- und institutionentheoretisch ausgewiesene Überprüfung curricularer Konzepte entwickeln. Die diesbezüglich anspruchsvollste und umfassendste theoretische Begründung hat Dietrich Benner in verschiedenen Publikationen vorgelegt (vgl. Benner u.a. 2015, Benner u.a. 2016). Zudem wurde in einem breit angelegten und mittlerweile international vernetzten Projekt ETiK auf der Basis theoretischer Kriterien ein lernbereichsbezogenes Evaluationsinstrument entwickelt, das eine erziehungswissenschaftlich ausgewiesene Überprüfung ethisch-moralischer Teilkompetenzen möglich macht.
Das Seminar wird sich diesen Fragen unter definitorischen, curricular/didaktischen, legitimatorischen, historischen und evaluativer Gesichtspunkten zuwenden.
Definitorisch: Was versteht man unter öffentlicher Bildung und was ist deren Aufgabe?
Definitorisch: Worin besteht ethisch-moralische Bildung? Wie unterscheidet sie sich von moralischer Entwicklung?
Curricular/didaktisch: Wie ist ethisch-moralische Bildung zu vermitteln?
Legitimatorisch: Wie kann ethisch-moralische Bildung als Teil öffentlicher Bildung begründet werden?
Historisch: Braucht es und seit wann gibt es Formen der Institutionalisierung ethisch-moralischer Bildung im Schulsystem?
Evaluativ: Wie kann der Nachweis geführt werden, dass ethisch-moralischer Bildung von schulischer Förderung in Form eines fachlich gebundenen Ethikunterrichts abhängig ist?

Assessment and permitted materials

Pflicht zu Anwesenheit und kompetenter Mitarbeit auf Basis der Pflichtlektüre.
Lektürereferat (mit Handout) als Vorbereitung der BA-Arbeit
Exposés der BA-Arbeit bis zum vereinbarten Termin
Fertigstellung der BA-Arbeit bis zum vereinbarten Termin
Abschlussgespräch über de Arbeit und die Pflichtlektüre vor Ende April 2017.

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis der bildungstheoretischen und gesellschaftstheoretischen Begründungen für Religions- und Ethikunterricht als Aufgaben öffentlicher Schule, Urteilsvermögen über die unterschiedlichen Konzepte ethisch-moralischer Bildung; Grundkenntnisse der Konzeption der Evaluation ethisch-moralischer Kompetenzen.

Examination topics

Reading list

Dietrich Benner/Alexander von Oettingen/Zhengmei Peng/ Darius Stepkowski (2015): Bildung- Moral- Demokratie. Theorie und Konzepte moralischer Erziehung und Bildung und ihre Beziehungen zu Ethik und Politik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Weiteres auf MOODLE

Association in the course directory

BM 25

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37