190397 SE Theory and practical experience of school development (2009W)
Theory and Practice of Schoold Development and Religion
Continuous assessment of course work
Labels
eLearning Lehrveranstaltung
Seminarraum 1 (Kath) EG, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien
Seminarraum 1 (Kath) EG, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2009 10:00 to Mo 28.09.2009 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 13:15 - 15:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 13.10. 13:15 - 15:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 27.10. 13:15 - 15:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 03.11. 13:15 - 15:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 10.11. 13:15 - 15:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 17.11. 13:15 - 15:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 01.12. 13:15 - 15:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 12.01. 13:15 - 15:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 19.01. 13:15 - 15:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Beurteilung von schriftlichen Aufgaben, Mitarbeit während der Präsenzzeiten, der Seminararbeit
Beurteilung von schriftlichen Aufgaben, Mitarbeit während der Präsenzzeiten, der Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Zur qualifizierten Beteiligung an Prozessen der Schulentwicklung beitragen
Religion in Schulentwicklungsprozessen wahrnehmen
Religion in Schulentwicklungsprozessen wahrnehmen
Examination topics
Impulsreferate mit Diskussion, Übungen mit Reflexion, Interviews mit Auswertung
Die Prüfungsmodalitäten werden am Beginn des Seminars vereinbart. Vorgesehen sind: Mitarbeit (mind. 75% Anwesenheit), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Impulsreferate in Teams (mindestens zu zweit), Interviews (zu zweit) an Schulen, Eigenständige Arbeit: lehrstoffbezogene Seminararbeit.
Die Prüfungsmodalitäten werden am Beginn des Seminars vereinbart. Vorgesehen sind: Mitarbeit (mind. 75% Anwesenheit), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Impulsreferate in Teams (mindestens zu zweit), Interviews (zu zweit) an Schulen, Eigenständige Arbeit: lehrstoffbezogene Seminararbeit.
Reading list
Altrichter, Herbert / Schley, Wilfried / Schratz, Michael 1998 (Hg.): Handbuch zur Schulent-wicklung. Innsbruck-Wien: StudienVerlag (= Bibliothek Schulentwicklung 1)Battke, Achim / Fitzner, Thilo / Isak, Rainer / Lochmann, Ullrich 2002 (Hg.): Schulentwicklung - Religion - Religionsunterricht. Profil und Chance von Religion in der Schule der Zukunft. Freiburg im Breisgau: HerderBolz, Martin / Jäggle, Martin / Schrumpf, Johann [2000]: Viele Kulturen - Eine Schule. Religiöse Implikationen im Schulalltag der Volksschule. Ergebnisse einer Studie. Wien: BM:BWK - Reihe: Theorie & Praxis. Texte zur Lehrerbildung, Heft 14Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur 2003 (Hg.): Weißbuch. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im österreichischen Schulsystem. Wien: BMBWKBüttner, Gerhard / Dieterich, Veit-Jakobus 2004: Religion als Unterricht. Ein Kompendium. Göttingen: Vandenhoeck & RuprechtFischer, Dietlind 2003: Evangelische Schulen beraten und begleiten. Anregungen zur Schulentwicklung. Münster: Comenius-InstitutHubrig, Christa / Herrmann, Peter 2005: Lösungen in der Schule. Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung. Heidelberg: Carl-Auer-SystemeKrobath, Thomas A. 2004: Schulentwicklung und Religion - eine Herausforderung (nicht nur) für Religionslehrerinnen. Thesen zu Relevanz und Handlungsbedarf, In: CpB 117, Heft 3, 163-167Popp, Ulrike / Reh, Sabine 2004 (Hg.): Schule forschend entwickeln. Schul- und Unterrichtsentwicklung zwischen Systemzwang und Reformansprüchen. Weinheim und München: Juventa VerlagScala, Klaus / Grossmann, Ralph 1997 (22003): Supervision in Organisationen. Veränderung bewältigen - Qualität sichern - Entwicklung fördern. Weinheim und München: Juventa VerlagVoß, Reinhard 2005 (Hg.): LernLust und EigenSinn. Systemisch-konstruktivistische Lernwelten. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Religion im Kontext der Schule und Schulentwicklung
Evaluierung einer AHS oder Leitfadeninterviews mit LehrerInnen