Universität Wien

190411 SE Theory and practical experience of teaching and learning (2009S)

Basic principles and practices of eLearning

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Freitag 6. März 2009 17:00-19:00 Uhr
Lehrentwicklung 1090 Wien, Porzellangasse 33a (Eingang Ecke Fürstengasse)
Die Termine für 4 Blockveranstaltungen an Samstagen werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden Grundlagen des eLearning (zentrale Begriffe, Theorien, Methoden) behandelt. Weiters werden Zielvorgaben und Rahmenbedingungen für den innovativen Einsatz von eLearning in Bildungsinstitutionen (sekundärer und tertiärer Sektor) analysiert; dabei wird auch die Verknüpfung von eLearning und kompetenzorientierter Lehre (europäischer Kontext) thematisiert.

Assessment and permitted materials

Beurteilung der laufend zu erbringenden Leistungen in den Gruppenarbeiten; Beurteilung des persönlichen Online-Lerntagebuchs.

Minimum requirements and assessment criteria

Studierende des Lehramts erwerben in Vorbereitung auf ihre Unterrichtstätigkeit Wissen und Kenntnisse zu Grundlagen und Rahmenbedingungen des eLearning und erwerben ausbaufähige Kompetenzen in der Konzeption und praktischen Umsetzung von eLearning-gestützten Lehr-/Lernarrangements.

Examination topics

Eingesetzt wird Blended Learning (Mischung von Präsenz- und Online-Lernen), wobei die vorbereitete Lernumgebung auf der Lernplattform Fronter mit einer aktuellen Ressourcensammlung den Rahmen für die Gruppenarbeiten ergibt. In Kleingruppen werden in den Präsenz- als auch Online-Phasen ausgewählte Thematiken bearbeitet.

Reading list

Bett, Katja / Gaiser, Birgit (2004): E-Moderation.
http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/diskussion/e-moderation.pdf

Bremer, Claudia (2004): Lessons learned: Moderation und Gestaltung netzbasierter Diskussionsprozesse in Foren. In: Kerres, Michael u.a. (Hrsg.): Digitaler Campus.
Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule. Münster, Waxmann Verlag.
http://www.bremer.cx/paper22/paper_bremer_gmw2003.pdf

Johanning, Anja / Rautenstrauch Christina (2006): Soziale Unterstützungsformen
in Online Communities of Practice. In: Zeitschrift für e-Learning. 1. Jahrgang, Nr. 1.

Hinze, Udo (2004): Kooperatives eLearning.
http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/gruppenarbeit/koop_e-learning.pdf

Hornung-Prähauser, Veronika / Geser, Guntram / Hilzensauer, Wolf /
Schaffert, Sandra (2007): Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von
E-Portfolios und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen.
http://www.fnm-austria.at/ePortfolio/Vorstudie/

Beetham, Helen (2005): e-Portfolio in post-16 learning in the UK: developments, issues and opportunities.
http://www.jisc.ac.uk/uploaded_documents/eportfolio_ped.doc

Kerres, Michael / de Witt, Claudia (2002): Quo vadis Mediendidaktik ? Zur theoretischen Fundierung der Mediendidaktik. In: Zeitschrift für Medienpädagogik.
http://www.medienpaed.com/02-2/kerres_dewitt1.pdf


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37