Universität Wien

190415 SE Theory and practical experience of education and consulting (2008W)

Complexity as challenge

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

ACHTUNG NEUE TERMINE !

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 07.11. 16:15 - 19:15 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
Friday 09.01. 13:00 - 20:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
Friday 23.01. 13:00 - 20:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
Friday 30.01. 13:00 - 20:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgangssituation:
'Komplexität' ist in Mode. Sie dient als Sammelbegriff für unterschiedlichste Phänomene der Differenzierung und Verschränkung von Wirklichkeitsaspekten. Davon sind auch Befähigungskonzepte aus allen Gesellschaftsbereichen betroffen: sowohl in der Frage was, als auch wie sie es zu tun haben. Als Reaktion auf und Teil dieser zunehmenden Komplexität wächst auch das Interesse der Befähigungskonzepte aneinander.
Inhaltliches Vorgehen:
Am Beispiel von Modellen aus den Bereichen 'schulische Lehre' und 'Organisationsberatung' wird die Gratwanderung reflektiert, die es zu unternehmen gilt: Was zeichnet die Modelle aus? Was sind die dahinterstehenden Interessen, theoretischen Perspektiven und Positionen, Menschen- und Weltbilder? Wo können sie daher voneinander lernen, wo grenzen sie sich sinnvollerweise voneinander ab?
Die Gegenüberstellung von subjekt- und systemtheoretisch orientierten Konzepten bildet den Kern einer kritischen Abwägung wissenschaftlicher Positionen. Exemplarisch werden dabei Handlungstheorie, Gruppendynamik, Konstruktivismus und Systemtheorie besprochen und in den Kontext wissenschaftlicher Welt- und Menschenbilder gestellt. Wieweit und in welche Richtung dieser Rahmen durch Thematisierung weiterer Positionen entschärft und differenziert wird, hängt auch vom weiteren Verlauf der Lv ab.
Die Reflexion der Positionen erfolgt anhand einer doppelten Gegenüberstellung:
o Gegenstandsbereiche: schulische Lehre - Organisationsberatung
o Fokus: das zu befähigende Subjekt - das soziale System, 'für das' befähigt wird
Dabei soll sowohl theoretischen wie praktischen Überlegungen Raum gelassen werden - durch ein schrittweises Vordringen zu den Metaebenen der Konzepte (theoretische Positionen, implizite Paradigmen, Menschen- und Weltbilder) und eine anschließende Fokussierung auf Vorstellungen von 'lernen' und Fragen des Unterrichts.

Assessment and permitted materials

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Mitarbeit, Gruppenreferat und individuelle Abschlussreflexion

Minimum requirements and assessment criteria

exemplarische Lehr- und Beratungskonzepte kennenlernen und kritisch gegeneinander abwägen können
Geltungsbereiche, Stärken und Festlegungscharakter von Positionen einschätzen lernen
Sensibilität für die Kontexte theoretischer Positionen entwickeln
" in 'praktischer' Hinsicht: Erkenntnisinteresse, Bedarfs- und Umsetzungsansprüche,....
" in 'theoretischer' Hinsicht: Bezüge zu Metaebenen und wissenschaftstheoretischen Positionen, Abgrenzungen und paradigmatische Festlegungen, ...
selbständig in Grundzüge einer theoretischen Position einarbeiten können
die Perspektive einer Position einnehmen und aus ihrer Logik heraus argumentieren können
die Bedeutung positioneller Festlegungen als Handlungsorientierung erfahren
unterschiedliche Konzepte von 'lernen' und 'lehren' in ihren Voraussetzungen und Konsequenzen vergleichen und in persönliche Vorstellungen integrieren können.

Examination topics

Der inhaltliche Kontext wird jeweils vom Lehrenden einleitend vorgestellt, Studentengruppen übernehmen die 'Verantwortung' für je eine der vorgestellten Positionen sowohl durch Impulsreferate als auch in thematischen Bearbeitungsphasen und Diskussionen.
Die Lv wird im Internet begleitet. Dieses wird als Quelle, zur Kommunikation und zur aktiven Teilnahme durch Postings im Diskussionsforum genutzt.
Die Beurteilung erfolgt auf Basis der Referate, der Mitarbeit bei den Terminen und im Internet sowie einer schriftlichen Reflexion der Lv.

Reading list

wird beim Ersttermin besprochen und festgelegt.
Begleitung der Lv auf http://homepage.univie.ac.at/martin.steger

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37