Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190465 VÜ STEP 1b: Introduction to the major fields of research and study (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung findet gleichzeitig mit der Anmeldung zur LV 190487 und LV 190464, STEP 1a: Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft, statt.Die Vorlesung wird als Ringvorlesung von den ProfessorInnen gehalten: Univ. Prof. Dr. Breinbauer, V. Prof. Dr. Swertz, Univ.-Prof.Dr. Schneider-Taylor, Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Schrittesser, Univ.- Prof. Dr. Biewer, Ao. Univ.-Prof. Dr. Datler, Ao. Univ.-Prof. Dr. Stipsits und Ao. Univ.-Prof. Dr.Hutterer.
Koordination: Ass. Prof. Dr. Schaufler
Koordination: Ass. Prof. Dr. Schaufler
Details
max. 700 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 22.10. 13:00 - 14:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 29.10. 13:00 - 14:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 12.11. 13:00 - 14:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 19.11. 13:00 - 14:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 26.11. 13:00 - 14:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 03.12. 13:00 - 14:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 10.12. 13:00 - 14:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 17.12. 13:00 - 14:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
VO: Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft (STEP 1a)
sowie eines der angebotenen Proseminare (STEP 2): Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten unter besondere Bezugnahme auf ¿Die Ringvorlesung kann nur dann positiv abgeschlossen werden, wenn auch die anderen beiden Lehrveranstaltungen positiv abgeschlossen werden.