190469 PS Scientific Methods in Education in Theory and Practice (2010S)
with reference to classical theories of education
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 16.02.2010 06:00 to Tu 23.02.2010 18:00
- Registration is open from We 24.02.2010 10:00 to Fr 26.02.2010 12:00
- Registration is open from Mo 01.03.2010 10:00 to We 03.03.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 08.03.2010 12:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 09.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 16.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 23.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 13.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 20.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 27.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 04.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 11.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 18.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 01.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 08.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 15.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 22.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 29.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BM 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Mit Blick auf die besondere Bedeutung des Literaturstudiums als eines basalen Rüstzeugs wissenschaftlichen Arbeitens steht die Arbeit mit und an Texten im Vordergrund. Studierende sollen im Rahmen der gemeinsamen Lektüre pädagogisch relevanter Schriften zur intensiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen resp. philosophischen Texten angeleitet werden, um ihnen auf diese Weise ebenso die "Kunst" der Textinterpretation, die Technik des Erarbeitens wissenschaftlicher Literatur (Textanalyse), wie eine erste Bekanntschaft mit den grundlegenden Werken der pädagogischen Tradition zu vermitteln. Der Lektüre und Textbearbeitung, welche gleichermaßen Einführung in die bildungswissenschaftliche Fachterminologie und die pädagogische Fundamentalproblematik sein soll, werden pädagogische Klassiker (klassische Bildungstheorien) zugrunde gelegt, unter denen ich exemplarisch auf Platons "Menon" und "Politeia" oder Kants Schrift "Über Pädagogik" hinweisen möchte.
Die Übungsmöglichkeiten, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen, die der Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten dienen, in didaktischer Hinsicht zu den unabdingbaren Voraussetzungen sinnvoller und erfolgreicher Vermittlungsbemühungen gehören, werden im Proseminar durch eine Reihe von über das ganze Semester verteilten Hausaufgaben gewährleistet. Schwerpunkt dieser Mitarbeitsnachweise sind eine Reihe von Recherche- und Textbearbeitungsaufgaben, deren Beherrschung zu den basalen handwerklichen Grundlagen der Erstellung wissenschaftlicher Texte (Literatursuche, Zitieren, Stellennachweise etc.) gehört. Eine möglichst ausführliche Kritik und Rückmeldung durch den Lehrveranstaltungsleiter und die mitarbeitende Tutorin soll dabei den Studierenden die Möglichkeit geben, ihre jeweiligen Stärken und Schwächen adäquat einschätzen zu lernen, gemäß der Einsicht, daß eine möglichst realistische Selbstbeurteilung eine wesentliche Voraussetzung für das gezielte Aufspüren und effektive Beheben allfälliger individueller Defizite ist.
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf breiter Basis: neben der kontinuierlichen Mitarbeit im Proseminar (Diskussionsbeiträge, Referat) sind der Erwerb der entsprechenden Kompetenzen und Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens durch die Ausarbeitung einer Proseminararbeit und die inhaltliche Aneignung bildungswissenschaftlichen Wissens durch das Ablegen einer schriftlichen Prüfung nachzuweisen.