Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190476 SE 'Gender' in der Schule (2006W)

Analyse der Kategorie 'Gender' in der Schule und Ansätze zu deren Implementierung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Beginn: Mi, 25. Okt. 2006, 17.00-20.30 Uhr (Modul 1 und 2)
Ort: Seminarraum 2, 1. Stock, FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien-Str. 3
weitere Termine: 27.10., Schule 10.00-11.30 und von 17.00-18.30 Uhr SR2 (Modul 3 und 4); 28.10.,16.00-19.30 Uhr, SR 2 (Modul 5 und 6); 30.10., 17.15-18.45 Uhr SR2 und von 19.15 - 20.45 Uhr SR 1 (Modul 7 und 8); 31.10., Schule 10.00-11.30 Uhr und von 19.00-20.30 Uhr SR 1 (Modul 9 und 10); 2.11., 16.00-19.30 SR 1, (Modul 11 und 12); 3.11., 16.00-19.30 SR2 (Modul 13 und 14); 4.11., 16.00-17.30 SR1, (Modul 15)

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

ANALYSE DER KATEGORIE ¿GENDER' IN DER SCHULE UND ANSÄTZE ZU DEREN IMPLEMENTIERUNG
richtet sich an LehramtsstudentInnen in der schulpraktischen Ausbildung, die den Fundus ihres Handwerkszeuges, was "Geschlecht" betrifft, als zukünftige LehrerInnen erweitern wollen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Kurses ist es, Sie mit theoretischen Ansätzen vertraut zu machen, Ihnen Beispiele zu geben und Sie mit Handwerkszeug auszustatten, mit dem Sie in ihrem Fach die Kategorie "Geschlecht" so einsetzen können, dass Schule geschlechtergerecht/er werden kann.

Am Ende des Kurses sollten Sie
ein verbessertes Verständnis gewonnen haben, davon
" wie Sie sich philosophisch positionieren, welchem Menschenbild Sie anhängen und wie ihre Philosophie das eigene Handeln als LehrerIn beeinflusst.
" wie Sie selbst geschlechtlich sozialisiert wurden;
" wie verschieden oder ähnlich Mädchen und Burschen lernen
" wie Geschlechterungerechtigkeit in der Schule produziert wird
" wie historisch und kulturell bedingt die Kategorie "Geschlecht" ist
" welche Maßnahmen gegen Geschlechterungerechtigkeit von Seiten des Ministeriums und der EU gesetzt wurden (Publikationen des Ministeriums und Gender Mainstreaming)
" welche Rolle "Freude" und "Humor" bei der Vorbereitung und beim Unterrichten spielen und welche Auswirkungen diese Faktoren auf Sie selbst, sowie auf Mädchen und Buben haben
" wie die Auswahl von Materialien und Methoden Geschlechterstereotypen verstärken oder abschwächen, und damit neue Räume öffnen können
" wie Beurteilung als dynamischer Prozess angelegt werden kann und wie verschieden oder ähnlich Mädchen und Buben diesen Prozess nützen
" wie das System "Schule" im Bezug auf die Kategorie "Geschlecht" funktioniert
" aus welchen Elementen die österreichische Tiefenkultur besteht und welche Auswirkungen dies auf die Kategorie "Geschlecht in der Schule" hat
" was Disziplin, Gewalt und Gewaltprävention bedeuten
" wie Lehrpersonen sich zwischen Macht und Verantwortung bewegen
" wie die Gendertheorie in die Schule als Organisation passt
" welche Gestaltungsräume sich für LehrerInnen öffnen

und die Fähigkeiten erworben haben,
" die eigene Philosophie als LehrerIn zu formulieren
" Klar formulieren zu können, wohin es mit Mädchen und Buben in der Schule gehen soll
" Gendererkenntnisse in die Unterrichtsplanung und Ihren Unterricht einfließen zu lassen
" Möglichkeiten einer gewaltfreien Leistungsbeurteilung mädchen- und bubenspezifisch zu nützen
" Gefühle in Bezug auf sich selbst, Mädchen, Buben, Materialien, Methoden und Schulstruktur zu erkennen, die Geschlechterrollen verstärken, abschwächen oder neutral sind und diese Gefühle konstruktiv zu nützen
" konstruktive Methoden im Umgang mit den geschlechtsspezifischen Themenkreisen Disziplin, Gewalt und Gewaltprävention zu nützen;
" die Notwendigkeit von Interventionen in diesen Bereichen, sowie erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen und zu nützen (Die Kokoko-Stunde)
" mögliche Handlungsfelder in Bezug auf "Gender und Schule" zu erkennen und zu nützen
" die Vielfalt assoziativ-kreativer Verarbeitungen des Themas erkennen und nützen

Examination topics

Wir werden so zusammenarbeiten, dass wir die bestmögliche Lernumgebung für uns schaffen. (Lektüre, Free writing, Stundenbeobachtung- und Analyse, Film, Gruppen- und Einzelarbeit, Diskussion, Collage, Impulsreferate, Hörbeispiele, Videoausschnitte, Präsentation, kreativ-assoziative Arbeit)
Ich freue mich während und am Ende des Kurses sehr über Ihre Rückmeldungen, wie ich diesen Kurs für Sie und Studierende nach Ihnen verbessern kann.

Reading list

GANZWERKE
1. Dale Spender. Frauen kommen nicht vor - Sexismus im Bildungswesen. Fischer 1985 (Skriptum wird bei der Vorbesprechung gegen Kopierkostenbeitrag ausgegeben bzw. im Eingangsbereich des Instituts) - SKRIPTUM in der Folge gekennzeichnet mit *
2. Unterrichtsprinzip 'Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern'. Informationen und Anregungen zur Umsetzung ab der 5. Schulstufe, BMBWK- Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE
Leitfaden zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch: BMBWK-Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
GENDER IN DER PÄDAGOGIK
Informationsblatt für Schulbildung und Gleichstellung Nr.14/2004 (Aktionsplan 2003 uvm.), BMBWK-Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Gender Mainstreaming- Leitfaden, BMBWK- Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Aus der Rolle fallen - Praxishilfen für eine geschlechtsspezifische Pädagogik in der Schule BMUK-Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Leitfaden zur Darstellung von Frauen und Männern in Unterrichtsmitteln(Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
GEWALT UND GEWALTPRÄVENTION
Gerda Sengstbratl, Die Mädchen KoKoKo-Stunden (Kommunikation, Kooperation, Konfliktlösung) - Gewaltprävention und Mädchenstärkung, BMBWK-Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Gerda Sengstbratl. ,,Freiheit ist mir sehr sehr wichtig ..." Die Mädchen-KoKoKo-Stunden (Kommunikation, Kooperation und Konfliktlosung) einer Klasse als Methode der Gewaltprävention und Mädchenstärkung in der Schule. In: Mechthild von Lutzau, Frauenkreativität Macht Schule, 1998. (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Stark! Aber wie? - Methodensammlung und Arbeitsunterlagen zur Jungenarbeit mit dem Schwerpunkt Gewaltprävention, BMBWK- Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
VISIONEN
Mechthild von Lutzau. Reise in ein fernes Land. Vision einer mädchengerechten koedukativen Schule. In: Mechthild von Lutzau, Frauenkreativität Macht Schule, 1998 (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
Gretel und Hänsel, Leitfaden zu einer geschlechtergerechten Schule, Frauenrat Baselland, 2001. *

Rauw, Karl. Traumschiff Koedukation - Geschlechtsbezogene Pädagogik im Wechsel der Gezeiten. In: Eine Schule für Mädchen und Jungen. Fachtagungsbericht, München, 1998*

PHILOSOPHIE
The Nature of Knowledge: Two Views, Chapter Three. *

FRAUENGESCHICHTE
Judy Chicago, Women's Herstory, In: The Dinner Party. Viking Pr; Revised Ed edition, 1996 *

KONFLIKTLÖSUNG
Katie Byron, www.thework.com

ERWACHSENWERDEN-SEXUALITÄT
Unterrichtsprinzipien: Sexualerziehung
http://www.bmbwk.gv.at/schulen/unterricht/prinz/Unterrichtsprinzipien_Se1597.xml

Auszüge: Eve Ensler, Die Vagina- Monologe. Edition Nautilus, 2000*

BUBEN
Einleitung von Stephenson, Bret. Slaying the Dragon - The contemporary Struggle of Adolescent Boys. Modern Rules in an Ancient Game, 2004 http://www.adolescentmind.com/dragon.html. *
Michael Kimmel. Sollen, können, wollen Männer den Feminismus unterstützen? Test the West - Tagungsbericht, Wien 1992. *
Buben sind so-sind sie so? Informationen und Materialien zur schulischen und außerschulischen Bubenarbeit, BMUK- Publikation (Liegt für Sie im Eingangsbereich des Instituts auf)
DAS SYSTEM VERSTEHEN, IN DEM WIR UNS BEWEGEN: ÖSTERREICHISCHE TIEFENKULTUR
Malidoma Partrice Somé, Vom Geist Afrikas - Das Leben eines afrikanischen Schamanen, 255-304. *

SELBSTSTUDIUM UND INHALTE, AUF DIE IM SEMINAR BEZUG GENOMMEN WIRD
WISSENSCHAFTLICHE ZUGÄNGE
Erickson, Frederick, Qualitative Methods in Research on Teaching. In: Handbook of Research on Teaching (third ed.). Merlid C. Wittrock (ed.). New York: MacMillan Pub. Co,. 1986, pp.119-161.
Nunan, David, "Ethnographie"in:Research Methods in Language Learning, Cambridge Language Teaching Library, 1992, 52-73.

Association in the course directory

Last modified: Fr 31.08.2018 08:52