190486 VO Special Needs and Inclusive Education (2010S)
Labels
4. Prüfungstermin:
Do 13.1.2011, 15:00-16:30, HS 41 Hauptgebäude
Anmeldezeitraum: 1.12.2010, 10 Uhr -15. 12.2010, 10 Uhr
An- und Abmeldung bis: 15.12.2010, 10:00
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS
Do 13.1.2011, 15:00-16:30, HS 41 Hauptgebäude
Anmeldezeitraum: 1.12.2010, 10 Uhr -15. 12.2010, 10 Uhr
An- und Abmeldung bis: 15.12.2010, 10:00
Anmeldung zur Prüfung im UNIVIS
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 10.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 17.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 24.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 14.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 21.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 28.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 05.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 12.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 19.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 26.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 02.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 09.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 16.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 23.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 30.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung beschäftigt sich mit heilpädagogischen Grundbegriffen wie Behinderung, Entwicklung, Förderung, Rehabilitation, Prävention und Therapie. Weitere Inhalte sind die Entstehung und geschichtliche Entwicklung der Heilpädagogik, die Integration von Menschen mit Behinderung in Regeleinrichtungen bis hin zur Umgestaltung institutioneller Strukturen im Sinne der Inklusion und einer vollen gesellschaftlichen Teilhabe.Ethische und gesellschaftliche Fragestellungen, Behinderungen im Lebenslauf, pädagogische Einwirkungen und Formen der Hilfe sowie Aspekte des internationalen und interkulturellen Vergleichs stellen weitere Schwerpunkte der Veranstaltung dar. Darüber hinaus soll in grundlegende heilpädagogische Theorieentwürfe eingeführt werden.Die Vorlesungsinhalte werden durch ergänzende Angebote auf der eLearning-Plattform vertieft.
Assessment and permitted materials
Die Prüfung erfolgt über die Benotung von zwei Hausübungen und eine Abschlussklausur.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Verbindliche Begleit- und Prüfungsliteratur:Biewer, Gottfried (2009): Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB)
Association in the course directory
BM 16 + EC 5 (Modul 1)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37