Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190489 SE Präsentieren und Moderieren (2006W)
Präsentieren und Moderieren in Universitäten und Schulen
Continuous assessment of course work
Labels
Nur für Modellcurriculums-Studierende!
Gruppe 1
So, 21.01.07, 9.00-18.00 Uhr, SR 1
Mo, 22.01.07, 8.00-13.30 Uhr, SR2
Gruppe 2
So, 28.01.07, 9.00-18.00 Uhr, SR2
Mo, 29.01.07, 8.00-13.30 Uhr, SR 2
FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien-Str. 3
Gruppe 1
So, 21.01.07, 9.00-18.00 Uhr, SR 1
Mo, 22.01.07, 8.00-13.30 Uhr, SR2
Gruppe 2
So, 28.01.07, 9.00-18.00 Uhr, SR2
Mo, 29.01.07, 8.00-13.30 Uhr, SR 2
FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien-Str. 3
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Das strukturierte Präsentieren komplexer Inhalte ist eine der Basisfertigkeiten von Studierenden und Kernkompetenz zukünftiger LehrerInnen. Selten jedoch wird auf das "Wie" dieser Fertigkeiten und Fähigkeiten geachtet: Welchen (Formal-)kriterien unterliegt ein Handout? Welche Medien sollen wann und wie zum Einsatz kommen? Ist Power Point wirklich das Maß aller Dinge? Worin unterscheidet sich die Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte in der schriftlichen (Seminararbeit) bzw. mündlichen Kommunikation? Welche Rolle spielt das Auditorium? Etc. In dieser LV nähern wir uns anhand vieler Übungen und einiger theoretischer Basisannahmen der Kommunikationstheorie dieses Themen an. Weiters setzen wir uns mit Basisfertigkeiten der Moderation auseinander: Wie begleitet man Gruppen beim "Arbeitsfähig-Werden"? Welche Rolle der der/die ModeratorIn? Wie strukturiert man Teams? Etc.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden haben mehrere Varianten von Präsentations- und Moderationstechniken kennen gelernt und ausprobiert und sind in der Lage, eine eigenständige interaktive Präsentation zu gestalten.
Examination topics
Wir arbeiten mit einem Mix aus Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit und Plenum. Die Gruppe ist gleichzeitig Feedbackgeberin und Probe-Auditorium.
Reading list
Apel, Hans Jürgen: Präsentieren - die gute Darstellung. Darstellen: Vortragen - Vormachen - Vorführen - Visualisieren. Hohengehren 2002Decker, Franz: Gruppen moderieren - eine Hexerei? - die neue Team-Arbeit ; ein Leitfaden für Moderatoren zur Entwicklung und Förderung von Kleingruppen. München 1988Hartmann, Martin (u.a.): LehrerInnen präsentieren - zielgerichtet informieren und erfolgreich überzeugen. Weinheim [u.a.] 1999Kushner, Malcolm: Erfolgreich präsentieren für Dummies - präsentieren wie ein Profi. Rheda-Wiedenbrück u.a.2002Lahninger, Paul: Leiten, präsentieren, moderieren - lebendig und kreativ ; Arbeits- und Methodenbuch für Teamentwicklung und qualifizierte Aus- & Weiterbildung ; [mit Arbeitsblättern, Kopiervorlagen, Overheadfolien, Methodenbausteinen]. Münster 1998
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:52