Universität Wien

190520 SE The economy of discipline in modernity II (2007W)

Healing-Helping-Governing. Basic principles of "meducational" modes of inclusion and exclusion

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

eventueller Exkursionstermin wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 10.10. 18:00 - 19:30 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Wednesday 07.11. 17:00 - 20:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Wednesday 14.11. 17:00 - 20:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Wednesday 21.11. 17:00 - 20:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Wednesday 28.11. 17:00 - 20:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Wednesday 12.12. 17:00 - 20:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Wednesday 19.12. 17:00 - 20:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Wednesday 09.01. 17:00 - 20:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Im Anschluss an das letzte Seminar rund um den Themenkomplex "gesellschaftliches Strafbedürfnis" am Bespiel der Strafhaft, soll in diesem Seminar versucht werden, sich den subtileren gesellschaftlichen Formen der Reglementierung und Disziplinierung abweichenden Verhaltens zu näheren. Hierbei wird in erster Linie die Verschränkung medizinisch-psychiatrischer mit pädagogischen Diskursen zur Etablierung eines "normgerechten" und "gesunden" Menschenbildes in den Blick genommen werden. Sichtbar gemacht anhand dreier "Schauplätze":

- der Psychiatrie, in ihrer historischen Entwicklung aus einem ehemals medizinischen Randgebiet, hin zu einer tief in die juristische Praxis hinein fungierenden Definitionsmacht normgerechten, bzw. normabweichenden Lebens. Eine Gegenüberstellung der Diskurse der Antipsychiatriebewegung aus den 1970ern zu den aktuellen psychiatrischen Modellen und Entwicklungen im Umgang mit psychischen "Störungen", sowie deren jeweils unterschiedliche Heilverfahren.

- Die Jugendwohlfahrt, als Repräsentantin einer staatlich geförderten Praktik zur Verwaltung des Kindeswohls. Welche Vorstellungen sozialen Lebens werden hierbei durch die Träger eines öffentlichen Erziehungsinteresses tradiert und aus welchen historischen Kontexten lässt sich solches Interesse rekonstruieren? Welche Formen von Ausschließung produzierten soziale Wohltätigkeits-und Hilfsverbände, die einer öffentlichen Jugendwohlfahrt vorangingen und welche werden heute produziert?

- Die Ökonomie eines globalisierten und individualisierten Daseins. Welche Normierungen sind notwendig um am "freien" Markt bestehen und den Ideologien von Selbstverwirklichung und Freiheit entsprechen zu können? Welche Diskurse waren und sind entscheidend, um die Freiheit und Autonomie des Subjekts als alleinig erstrebenswerte Kategorie sozialer (Selbst)bezogenheit postulieren zu können und welche (politische/individuelle) Kosten gehen damit einher?

Die LV findet im Rahmen eines Literaturseminars statt und versucht historische mit gegenwärtigen Diskursen zu vergleichen, unter besonderem Augenmerk auf die aktuell subtilen Bereiche gesellschaftlicher Normierungsverfahren - Reglementierung psychischer Abweichungen, pädagogische Interventionsformen und Zugriffsrechte der Jugendwohlfahrt, Strategien der Selbstvermarktung, moderne Managementverfahren (Führungskonzepte für MitarbeiterInnen, Kontrollmechanismen in flachen Hierarchien, Bedeutung und Stellenwert des Teambegriffs in Organisationen als modernes, inmaterielles Panopticon, usw.).
Darüber hinaus soll bei Bedarf eine Exkursion in eine einschlägige Institution (z.B. Psychiatrie, Maßnahmenvollzugsanstalt) angeboten werden.
Ziel der LV ist, dass die Studierenden anhand des zur Diskussion gestellten Textmaterials in der Lage sind, eine Forschungsfrage in Bezug auf das Thema zu formulieren und diese im Rahmen einer Seminararbeit bearbeiten zu können.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

5.8.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37