190535 SE Contextualized reading of the Koran (2007W)
From a literal to a principle-oriented reading of the Koran
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn: 8.10.2007, 18.30 - 20.45
HS 1, Schenkenstr. 8-10
wöchentlich
HS 1, Schenkenstr. 8-10
wöchentlich
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
- Kenntnisse über neue Ansätze der Koranexegese
- Fähigkeit, den Koran nicht text-, sondern sinnorientiert zu lesen und entsprechend zu unterrichten
- Fähigkeit, den koranischen Text in seiner Historizität zu analysieren
- Fähigkeit, die Zusammenhänge zwischen dem Offenbarungskontext und dem koranischen Text zu erkennen und zu analysieren
- Fähigkeit, aus dem koranischen Text allgemeine Prinzipien und Werte abzuleiten, die mit dem heutigen Kontext der MuslimInnen in Europa in Einklang stehen
- Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Gegenwartsfragen an den Koran
- ausgewählte Koranstellen, die für den Islamunterricht an den höheren Schulen geeignet sind ausarbeiten und entsprechendes Lehrmaterial entwickeln
- Fähigkeit, den Koran nicht text-, sondern sinnorientiert zu lesen und entsprechend zu unterrichten
- Fähigkeit, den koranischen Text in seiner Historizität zu analysieren
- Fähigkeit, die Zusammenhänge zwischen dem Offenbarungskontext und dem koranischen Text zu erkennen und zu analysieren
- Fähigkeit, aus dem koranischen Text allgemeine Prinzipien und Werte abzuleiten, die mit dem heutigen Kontext der MuslimInnen in Europa in Einklang stehen
- Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Gegenwartsfragen an den Koran
- ausgewählte Koranstellen, die für den Islamunterricht an den höheren Schulen geeignet sind ausarbeiten und entsprechendes Lehrmaterial entwickeln
Examination topics
- Lektüre und Bearbeitung von Fachliteratur
- Diskussion über die neuen Ansätze der Koranexegese
- die Studierenden sollten in ihren Referaten die Zusammenhänge zwischen dem Offenbarungskontext und dem koranischen Text analysieren
- Diskussion über die neuen Ansätze der Koranexegese
- die Studierenden sollten in ihren Referaten die Zusammenhänge zwischen dem Offenbarungskontext und dem koranischen Text analysieren
Reading list
Abu Zaid, Nasr Hamid (1996): Islam und Politik: Kritik des religiösen Diskurses. Mit einer Einleitung und einem Interview mit dem Autor von Navid Kermani. Frankfurt a. M.
Abu Zaid, Nasr Hamid (1996): Ein Leben mit dem Islam. Erzählt von Navid Kermani. Freiburg.
Akash, Hussein Ali (2006): Die sufische Koranauslegung : Semantik und Deutungsmechanismen der i¿ari-Exegese /Erstausg., 1. Aufl., Berlin: Schwarz.
Allafi, Mohammad H. (2002): Islam, Gesellschaft und europäische Moderne: Chancen und Hindernisse für Demokratie und Zivilgesellschaft, Frankfurt/Main: Glaré-Verlag.
Amirpur, Katajun/Ludwig Ammann [Hg.] (2006): Der Islam am Wendepunkt: Liberale und konservative Reformer einer Weltreligion, Freiburg im Breisgau: Herder.
Arkoun, Mohammed (1994): Rethinking Islam: Common questions, uncommon answers, Boulder, Colo. [u.a.]: Westview Press.
Arkoun, Mohammed (1999): Der Islam: Annäherung an eine Religion. Aus dem Franz. von Michael Schiffmann, Heidelberg: Palmyra-Verlag.
Az?m, S?adiq Jalal al- (2005): Islam und säkularer Humanismus. Übers. von Alexandra Riebe. Hrsg. von Eilert Herms, Tübingen: Mohr Siebeck.
Berque, Jacques (1996): Der Koran neu gelesen. Aus d. Franz. von Monika Gronke. [Mit e. Einf. von Tilman Nagel. Vorw. von Mohamed Bennouna], Frankfurt am Main: Lembeck.
Burgmer, Christoph [Hrsg.] (2005): Streit um den Koran: Die Luxenberg-Debatte: Standpunkte und Hintergründe, Berlin: Schiler.
Ess, Josef van (1992): Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra: Eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam, Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Goldziher, Ignác (1970): Die Richtungen der islamischen Koranauslegung : an der Universität Upsala gehaltene Olaus-Petri-Vorlesungen, photomechan. Nachdr. . - Leiden: Brill.
Grabner-Haider, Anton (1973): Semiotik und Theologie: Religiöse Rede zwischen analytischer und hermeneutischer Philosophie, München: Kösel.
Günther, Ursula (2004): Mohammed Arkoun: Ein moderner Kritiker der islamischen Vernunft, Würzburg: Ergon-Verlag.
Hanafi, Hassan (2000): Islam in the modern world, Heliopolis, Cairo: Dar Kebaa Bookshop Religion, ideology and development.
Heilmann, Annette (1995): Die Affäre Abu Zayd und der Begriff der ¿Ethik der Toleranz' in der heutigen politischen Diskussion in Ägypten. In: Ferhad Ibrahim [Hg.]: Staat und Zivilgesellschaft in Ägypten, Münster/Hamburg: 145-168.
Kermani, Navid (1994): Die Affäre Abu Zaid: Eine Kritik am religiösen Diskurs und ihre Folgen. In: Orient 35: 25-49.
Kermani, Navid (1996): Offenbarung als Kommunikation: Das Konzept wahy in Nasr Hamid Abu Zayds Mafhum an-nass. Frankfurt a. M.
Körner, Felix [Übers.] (2006): Alter Text - neuer Kontext. Koranhermeneutik in der Türkei heute, Freiburg im Breisgau, Wien [u.a]: Herder.
Nöldeke, Theodor (1961): Geschichte des Qorans. Bearb. von Friedrich Schwally . - Fotomechan. Nachdr. Nachdr. d. 2. Aufl. Leipzig, 1909 - 1938 . - Hildesheim : Olms.
Paçac?, Mehmet (2000): Kur'an ve Ben Ne Kadar Tarihseliz? Ankara (=KB).
Paçac?, Mehmet (2003): çagdas Dönemde Kur'an'a ve Tefsire Ne Oldu? In: Islâmiyât 4: 85 104 (=CD).
Rahman, Fazlur (1982): Islam and Modernity: Transformation of an Intellectual Tradition, Chicaco.
Taji-Farouki, Suha (2004): Modern Muslim Intellectuals and the Quran. Oxford
Thielmann, Jörn (2003): Nasr Hamid Abu Zaid und die wiedererfundene hisba: Shari'a und Qanun im heutigen Ägypten. Würzburg.
Wielandt, Totraud (2002): Interpretation of the Qur'ân: Early Modern and Contemporary. In: McAuliffe, Jane D. [Hg.]: Encyclopaedia of the Qur'ân, Band 2: 124-142. Leiden.
Wild, Stefan (1993): Die andere Seite des Textes: Nasr Hamid Abu Zaid und der Koran. In: Die Welt des Islams 33: 256-261.
Wild, Stefan (2001): Mensch, Prophet und Gott im Koran. Muslimische Exegeten des 20. Jahrhunderts und das Menschenbild der Moderne. Münster.
Zirker, Hans (1999): Der Koran: Zugänge und Lesarten, Darmstadt: Primus-Verlag.
Abu Zaid, Nasr Hamid (1996): Ein Leben mit dem Islam. Erzählt von Navid Kermani. Freiburg.
Akash, Hussein Ali (2006): Die sufische Koranauslegung : Semantik und Deutungsmechanismen der i¿ari-Exegese /Erstausg., 1. Aufl., Berlin: Schwarz.
Allafi, Mohammad H. (2002): Islam, Gesellschaft und europäische Moderne: Chancen und Hindernisse für Demokratie und Zivilgesellschaft, Frankfurt/Main: Glaré-Verlag.
Amirpur, Katajun/Ludwig Ammann [Hg.] (2006): Der Islam am Wendepunkt: Liberale und konservative Reformer einer Weltreligion, Freiburg im Breisgau: Herder.
Arkoun, Mohammed (1994): Rethinking Islam: Common questions, uncommon answers, Boulder, Colo. [u.a.]: Westview Press.
Arkoun, Mohammed (1999): Der Islam: Annäherung an eine Religion. Aus dem Franz. von Michael Schiffmann, Heidelberg: Palmyra-Verlag.
Az?m, S?adiq Jalal al- (2005): Islam und säkularer Humanismus. Übers. von Alexandra Riebe. Hrsg. von Eilert Herms, Tübingen: Mohr Siebeck.
Berque, Jacques (1996): Der Koran neu gelesen. Aus d. Franz. von Monika Gronke. [Mit e. Einf. von Tilman Nagel. Vorw. von Mohamed Bennouna], Frankfurt am Main: Lembeck.
Burgmer, Christoph [Hrsg.] (2005): Streit um den Koran: Die Luxenberg-Debatte: Standpunkte und Hintergründe, Berlin: Schiler.
Ess, Josef van (1992): Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra: Eine Geschichte des religiösen Denkens im frühen Islam, Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Goldziher, Ignác (1970): Die Richtungen der islamischen Koranauslegung : an der Universität Upsala gehaltene Olaus-Petri-Vorlesungen, photomechan. Nachdr. . - Leiden: Brill.
Grabner-Haider, Anton (1973): Semiotik und Theologie: Religiöse Rede zwischen analytischer und hermeneutischer Philosophie, München: Kösel.
Günther, Ursula (2004): Mohammed Arkoun: Ein moderner Kritiker der islamischen Vernunft, Würzburg: Ergon-Verlag.
Hanafi, Hassan (2000): Islam in the modern world, Heliopolis, Cairo: Dar Kebaa Bookshop Religion, ideology and development.
Heilmann, Annette (1995): Die Affäre Abu Zayd und der Begriff der ¿Ethik der Toleranz' in der heutigen politischen Diskussion in Ägypten. In: Ferhad Ibrahim [Hg.]: Staat und Zivilgesellschaft in Ägypten, Münster/Hamburg: 145-168.
Kermani, Navid (1994): Die Affäre Abu Zaid: Eine Kritik am religiösen Diskurs und ihre Folgen. In: Orient 35: 25-49.
Kermani, Navid (1996): Offenbarung als Kommunikation: Das Konzept wahy in Nasr Hamid Abu Zayds Mafhum an-nass. Frankfurt a. M.
Körner, Felix [Übers.] (2006): Alter Text - neuer Kontext. Koranhermeneutik in der Türkei heute, Freiburg im Breisgau, Wien [u.a]: Herder.
Nöldeke, Theodor (1961): Geschichte des Qorans. Bearb. von Friedrich Schwally . - Fotomechan. Nachdr. Nachdr. d. 2. Aufl. Leipzig, 1909 - 1938 . - Hildesheim : Olms.
Paçac?, Mehmet (2000): Kur'an ve Ben Ne Kadar Tarihseliz? Ankara (=KB).
Paçac?, Mehmet (2003): çagdas Dönemde Kur'an'a ve Tefsire Ne Oldu? In: Islâmiyât 4: 85 104 (=CD).
Rahman, Fazlur (1982): Islam and Modernity: Transformation of an Intellectual Tradition, Chicaco.
Taji-Farouki, Suha (2004): Modern Muslim Intellectuals and the Quran. Oxford
Thielmann, Jörn (2003): Nasr Hamid Abu Zaid und die wiedererfundene hisba: Shari'a und Qanun im heutigen Ägypten. Würzburg.
Wielandt, Totraud (2002): Interpretation of the Qur'ân: Early Modern and Contemporary. In: McAuliffe, Jane D. [Hg.]: Encyclopaedia of the Qur'ân, Band 2: 124-142. Leiden.
Wild, Stefan (1993): Die andere Seite des Textes: Nasr Hamid Abu Zaid und der Koran. In: Die Welt des Islams 33: 256-261.
Wild, Stefan (2001): Mensch, Prophet und Gott im Koran. Muslimische Exegeten des 20. Jahrhunderts und das Menschenbild der Moderne. Münster.
Zirker, Hans (1999): Der Koran: Zugänge und Lesarten, Darmstadt: Primus-Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:52
Diese neuen Autoren legen Wert auf die Feststellung, dass jedes Koranverständnis das Ergebnis einer individuellen "Lektüre" ist, die vom jeweiligen räumlichen und zeitlichen Kontext abhängig ist.
Ihre Lesart des Koran fragt nach dem Sinn des koranischen Textes in Abhängigkeit von seinem Offenbarungskontextes, sie ist also nicht text-, sondern sinnorientiert. Sie betrachtet den Koran als Handbuch für Ethik und Spiritualität, das nicht Einzelanweisungen, sondern menschliche Prinzipien bietet. Diese Prinzipien sind eingebettet in Geschichten und Beispielen, sodass man, um sie herauszufiltern und zu analysieren, ausreichendes Wissen, nicht nur über Linguistik, sondern ebenfalls über Semiotik, Hermeneutik und über die gesellschaftlichen Verhältnisse der arabischen Halbinsel im 7. Jahrhundert verfügen muss.Im zweiten Teil des Seminars wird der Koran anhand einiger Textbeispiele aus hermeneutischer, historischer, soziologischer, semiotischer und kulturanthropologischer Perspektive analysiert; dabei wird eine gegenwartsbezogene Lesart des Koran mittels folgender vier Schritten angestrebt:1. Verständnis des Kontextes der Zeit Muhammads, also die Analyse der Offenbarungszeit
2. Durch Anwendung der Hermeneutik und Semiotik aus den Einzelregelungen, Geschichten und Beispielen des Koran, die ihnen zugrunde liegenden allgemein gültigen ethischen Prinzipien destillieren. Also: vom Geschichtlich-Einzelnen zum Allgemein-Prinzipiellen.
3. Kenntnisse und Verständnis des heutigen Kontextes der Muslime in Europa, in dem diese Prinzipien zur Anwendung kommen sollten, also die Geschichtlichkeit nicht nur des Textes, sondern auch die der Lesesituation zu erkennen.
4. Neu-Aufgreifen der im Schritt 2 gewonnenen Prinzipien im heutigen Kontext und aus heutiger Sicht. Wie kann man sie heute anwenden?